#dediKa2017 Zwischen Utopie und Entzauberung. Claudio Magris im Gespräch
Anlässlich der Unterzeichnung der Römischen Verträge vor 60 Jahren Moderation: Luigi Reitani Grußwort: Richard Kühnel, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland Auf Italienisch mit Simultanübersetzung Begrenzte Teilnehmerzahl AUSGEBUCHT, KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH! / ESAURITO, NON È PIÙ POSSIBILE ISCRIVERSI! Foto: Claudio Magris nella vecchia Trieste. Foto di Danilo De Marco „Milleniumsende und –anfang […]
Weiterlesen#dediKa – CLAUDIO MAGRIS
Claudio Magris Foto: Danilo De Marco Ab 2017 wird das Italienische Kulturinstitut einer herausragenden Persönlichkeit der zeitgenössischen Kultur Italiens eine zusammenhängende Reihe von Initiativen widmen. Über Begegnungen, Lesungen, Theateraufführungen, Filmvorführungen, Konzerten, Seminaren und Ausstellungen sollen die vielfältigen Aspekte dieser Person und ihr kultureller und geographischer „Mikrokosmos” beleuchtet werden. Diese im Frühjahr über über eine […]
Weiterlesen#bambini LA PRIMAVERA. BOTTICELLI E NON SOLO…
con Eva Spagna Evento per bambini da 6 a 12 anni In lingua italiana Salutiamo l’inverno e diciamo „Benvenuta!“ alla primavera osservando e ascoltando insieme alcune storie primaverili. Guarderemo dei quadri di artisti che hanno dipinto questa stagione, primo tra tutti Sandro Botticelli. Interpreteremo immagini, leggeremo racconti, immagineremo la nuova stagione, con i […]
WeiterlesenItalienische Renaissance und wissenschaftliche Revolution
#kunst&wissenschaft Vortrag von Matteo Valleriani (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte) Matteo Valleriani, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, spricht über praktisches Wissen und handwerkliches Können: eine Entdeckungstour zu den Fundamenten eines epochalen Wandels. Matteo Vallerianis Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte der Mechanik von der Antike bis zur Renaissance. Insbesondere das Verhältnis von praktischem Wissen und Technologie […]
WeiterlesenL’ITALIANO DELL’ANNO
Com.It.Es Berlino (Comitati degli Italiani all’Estero Berlino) verleiht zum 10. Mal den Preis L’ITALIANO DELL’ANNO, der jedes Jahr an eine Frau oder einen Mann vergeben wird, die oder der in besonderer Weise zur Förderung der italienischen Identität in Berlin beigetragen hat. Amelia Massetti con il progetto Artemisia e Gianluca Segato con la app Uniwhere sono […]
WeiterlesenFilm UN GIORNO SPECIALE
#cinema&cinema Film zum Internationalen Frauentag UN GIORNO SPECIALE von F. Comencini, mit F. Scicchitano, G. Valentini, (I 2012, ’89, OmeU) Einführung /Introduzione: Milena Gregor (Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.). Auf Deutsch UN GIORNO SPECIALE ist auch der internationale Frauentag, zu dessen Anlass wir den von Francesca Comencini gedrehten Film zeigen. Erzählt wird von […]
WeiterlesenNATURSCHÖNHEITEN UND HIMMELSBLÄUE. Vortrag von Andreas Drehmer
#kunst&wissenschaft Vortrag des Kurators Andreas Dehmer über die Highlights der Ausstellung: UNTER ITALISCHEN HIMMELN. Italienbilder des 19. Jahrhunderts zwischen Lorrain, Turner und Böcklin 10.02.- 28.05. Albertinum Dresden Italien, das „Land, wo die Zitronen blüh’n“, war im 19. Jahrhundert ein magnetisierender Ort. In Deutschland befeuerte Johann Wolfgang von Goethe mit seiner 1816/17 veröffentlichten „Italienischen Reise“ nachhaltig […]
WeiterlesenELIO E LE STORIE TESE
#dal_vivo! YES WE CAN’T – Europa-Tournee Die unverschämt, lustige und talentierte Band Elio e le storie tese (kurz: EelST) wagt sich erstmals über die Landesgrenzen hinaus und betritt europäisches Terrain. Das erste Album „Elio Samaga Hukapan Kariyana Turu“ das 1989 erschien, verkaufte sich in den ersten Monaten bereits über 150.000 Mal und machte den […]
WeiterlesenMICHELANGELO UND DIE GLAUBENSFRAGEN SEINER ZEIT
#luther_in_italien Vortrag von Emidio Campi (Universität Zürich) 2017 wird das 500. Jubiläum der Reformation gefeiert, die zu Recht als epochales Ereignis der deutschen Geschichte gilt. Weniger bekannt ist jedoch der Einfluss, den Luther auf die italienische Kultur ausübte. Der Kirchenhistoriker und ehemalige Direktor des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte Emidio Campi beleuchtet in seinem Vortrag Michelangelos […]
Weiterlesen#bambini ARLECCHINO, PULCINELLA, COLOMBINA E ALTRI
Le maschere del carnevale con Eva Spagna Evento per bambini da 6 a 12 anni In lingua italiana Pantalone indossa i pantaloni? Gianduia mangia sempre i gianduiotti? Colombina fa l’allevatrice di colombi? Pulcinella fa l’acrobata di pulci? Balanzone da quale città viene? E Arlecchino… che cosa fa? A queste e a tante altre domande […]
Weiterlesen