Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

#dediKa2017 Verfahren eingestellt. Lesung mit Claudio Magris

Moderation: Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung) 
Grußwort: Jeanine Meerapfel, Präsidentin der Akademie der Künste  

Auf Deutsch 
Eine Veranstaltung der Akademie der Künste in Kooperation mit dem Istituto Italiano di Cultura und dem Carl Hanser Verlag  
Information und Tickets: www.adk.de  

VERFAHREN EINGESTELLT, Carl Hanser Verlag 2017, aus dem Italienischen 
von Ragni Maria Gschwend; it. Orig.: NON LUOGO A PROCEDERE, Garzanti 2015 

b 6a claudio magris nella vecchia trieste 2016

Foto: Claudio Magris nella vecchia Trieste. Foto di Danile De Marco 

Für sein „Kriegsmuseum zum Zwecke des Friedens” sammelt ein Mann in Triest Kriegsgeräte aller Art. Jahre später wird das Museum bei einem Brand zerstört. Luisa, Tochter einer Jüdin und eines afroamerikanischen Leutnants, versucht es wiederaufzubauen. Dabei wird auch die Geschichte ihrer Vorfahren und die von San Sabba, dem einzigen Konzentrationslager Italiens, wieder lebendig. Doch die Kraft des Vergessens erscheint ungeheuer: die Verbrechen wurden vertuscht, die Verfahren eingestellt. Gestützt auf eine wahre Geschichte, hat Claudio Magris ein gewaltiges Epos über die Grausamkeit des Krieges und die Kraft des Vergessens geschrieben. 

Una guerra universale, rossa di sangue, nera come le stive delle navi negriere, cupa come il mare che inghiotte tesori e destini, grigia come il fumo dei corpi bruciati nel forno crematorio della Risiera di San Sabba, bianca come la calce che copre il sepolcro. Non luogo a procedere è la storia di un grottesco Museo della Guerra per l’avvento della pace, delle sue sale e delle sue armi, ognuna delle quali racconta vicende di passione e delirio; è la storia dell’uomo che sacri ca la vita alla sua maniacale costru-zione, per riscattarsi alla ne nell’accanita ricerca di un’orribile verità soppressa; è la storia di una donna, Luisa, erede dell’esilio ebraico e della schiavitù dei neri. Con una narrazione totale e frantumata, precisa e insieme visionaria, Magris scava con ferocia nell’inferno spietato delle nostre colpe, e racconta l’epos travolgente di tragedie e silenzi dell’amore e dell’orrore. 

 

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura di Berlino
  • In Zusammenarbeit mit: Akademie der Künste