Diese Website verwendet Cookie, um eine nutzerfreundliche Benutzung zu ermöglichen. Durch Fortfahren akzeptieren Sie die Verwendung unsererseits von Cookies. OK

Premio Carlo Scarpa: Natur Park Schöneberger Südgelände

Datum:

18/11/2022


Premio Carlo Scarpa: Natur Park Schöneberger Südgelände

#ambiente 

Der Internationale Carlo-Scarpa-Preis für den Garten wird im November 2022 im Rahmen zweier Veranstaltungen in Berlin präsentiert; jener Stadt, die für die in ihrer jüngeren Geschichte entwickelte Idee der Stadtnatur, insbesondere mit dem Projekt Natur Park Schöneberger Südgelände, im Mittelpunkt der 32. Ausgabe des Carlo Scarpa Preises steht.

Freitag, 18. November > 18 h
Italienisches Kulturinstitut Berlin,
Hildebrandstraße 2, 10785 Berlin

Das Italienische Kulturinstitut Berlin beherbergt und veranstaltet zusammen mit der Fondazione Benetton die Buchvorstellung der Publikation Natur Park Schöneberger Südgelände and Berlin’s Urban Nature. International Carlo Scarpa Prize for Gardens 2022 (Fondazione Benetton Studi Ricerche– Antiga).

Beiträge und Buchvorstellung:
Maria Carolina Foi, Leiterin des Italienischen Kulturinstituts Berlin;
Luigi Latini, Direktor der Fondazione Benetton und Anna Lambertini, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats;
Thilo Folkerts, Landschaftsarchitekt;
Ingo Kowarik, Ökologe und Landschaftsplaner;
Tancredi Capatti, Landschaftsarchitekt;
Beate Reuber, Parkbotschafterin Grün Berlin GmbH.
 
Präsenzveranstaltung, Anmeldung erforderlich über Eventbrite.
 
Auf Italienisch und Deutsch mit Simultanübersetzung 
 
In Zusammenarbeit mit:
Premio Internazionale Carlo Scarpa per il Giardino, Fondazione Benetton Studi Ricerche
 
Veröffentlichung:
Natur Park Schöneberger Südgelände e la natura urbana berlinese.
Premio Internazionale Carlo Scarpa per il Giardino 2022,
a cura di Patrizia Boschiero, Thilo Folkerts, Luigi Latini,
Fondazione Benetton Studi Ricerche-Antiga 2022
https://www.fbsr.it/edizioni/natur-park-schoneberger-sudgelande-la-natura-urbana-berlinese/

Sonntag, 27. November > 17 h
Feldfünf, Fromet-und-Moses-
Mendelssohn-Platz 7-8, 10969 Berlin

Berlinpremiere des 40-minütigen Dokumentarfilms Natur Park Südgelände in Zusammenarbeit mit feldfünf e.V.

Einführung durch Patrizia Boschiero, Koordinatorin Internationaler Carlo Scarpa Preis. Anschließendes informelles Gespräch mit dem Regisseur Davide Gambino; der Parkmanagerin des Natur Park Südgelände, Rita Suhrhoff (Grün Berlin); Thilo Folkerts, wissenschaftlicher Beirat der Fondazione Benetton; der Geografin Sandra Jasper; und weiteren Personen, die in die Aktivitäten zum diesjährigen Preis und dem Dokumentarfilm involviert waren. Moderiert durch Philipp Sattler, Geschäftsführer Stiftung Die Grüne Stadt.

Eintritt frei.
https://feldfuenf.berlin/

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen:
www.iicberlino.esteri.it; www.feldfuenf.berlin; www.fbsr.it

 
Der Preis für Landschaftsarchitektur Premio Internazionale Carlo Scarpa per il Giardino, der seit 1990 von der Fondazione Benetton Studi Ricerche vergeben wird, geht in seiner 32. Ausgabe an den Natur Park Schöneberger Südgelände und die “Berliner Stadtnatur”. Der Preis würdigt jährlich einen Ort bzw. eine Landschaft, wo naturbezogene, historische und gestalterische Werte in besonderer Weise in Beziehung stehen und lebendig sind. Verbunden mit dem Preis sind Untersuchungen und Studien, die in dokumentierenden Bänden veröffentlicht werden, mit dem Ziel, die prämierten Orte über ein Fachpublikum hinaus bekannt zu machen. Bei der Veranstaltung im Italienischen Kulturinstitut Berlin sprechen einige der Autoren des dem Natur Park Südgelände gewidmeten Sammelbandes, herausgegeben von der Studien- und Forschungsstiftung Fondazione Benetton Studi Ricerche, Treviso.

Der im südöstlichen Teil des Bezirks Schöneberg gelegene große öffentliche Natur Park Südgelände wurde offiziell 1999 eröffnet, hat aber eine viel längere Geschichte: Es handelt sich um ein stillgelegtes Bahngelände, das lange Zeit brachlag. Mit dem Beschluss, das Gelände als "Berliner Stadtnatur" zu erhalten, gelingt es, die Interessen der Bürger, von zeitgenössischer Landschaftskultur und von städtischer Ökologie zu vereinen. Damit stellt der öffentliche Raum des Natur Parks Südgelände ein gelungenes Beispiel für die Erneuerung des Konzepts des Stadtparks dar. Auf der stillgelegten Bahnanlage mischen sich große, dem spontanen Wachstum überlassene Vegetationsflächen mit künstlerischen Interventionen und eröffnen dem Besucher einen abwechslungsreichen Dialog von Zeichen menschlicher Präsenz und dem Werden der Natur.

Dabei ist der 1,7 Kilometer lange Natur Park Südgelände Teil einer Reihe öffentlicher Parks, die in der Stadt von Norden nach Süden aus einer Abfolge von "Leerstellen" geschaffen wurden und insgesamt als eine Landschaft interpretiert werden: ein "Stück Stadtnatur" sowie ein ökologisches Laboratorium, das versucht, unterschiedlichen sozialen Anforderungen gerecht zu werden und wo neue Methoden des Umgangs mit städtischem Raum umgesetzt werden sollen.

Die Geschichte des Naturparks Schöneberger Südgelände ist eng mit der Geschichte des geteilten Berlin in der Nachkriegszeit verbunden. Mit der Unterbrechung der Eisenbahnlinien und der Industrietätigkeit, der schrittweisen Demontage der Gleise und der Aufgabe der Anlagen setzte ein Prozess der Wiederaneignung des Geländes durch die Natur ein. Nach ursprünglichen Planungen künftiger Infrastrukturen sollte auf dem Südgelände ein neuer Güterbahnhof errichtet werden. Jedoch rückte mit dem Aufkommen eines stärkeren ökologischen Bewusstseins ab den 80er Jahren die naturräumliche Bedeutung des Geländes und dessen soziales Potenzial für das Alltagsleben der Bürger in den Vordergrund. Mit der Übergabe des gesamten Geländes an den Berliner Senat und der Bewirtschaftung seit 1986 durch Grün Berlin begann eine große Versuchsbaustelle, wo Ökologen, Umweltverbände und Bürger zusammenarbeiten. Entwickelt haben das Konzept die Landschaftsplanungsbüros Planland und ÖkoCon sowie die Künstlergruppe ODIOUS.
 
In Zusammenarbeit mit:
Premio Internazionale Carlo Scarpa per il Giardino, Fondazione Benetton Studi Ricerche
 

Informationen

Datum: Fr 18 Nov 2022

Uhrzeit: von 18:00 bis 20:00

Organisiert von : Premio Internazionale Carlo Scarpa

Eintritt : Frei


3083