Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

PREMIO DEL PUBBLICO ‚ITALIAN SCREENS‘ e OMAGGIO A MATTIA

IFF 2025

VERLEIHUNG DES PUBLIKUMSPREISES “ITALIAN SCREENS”

Anschließend

HOMMAGE AN MATTIA TORRE

Lesung und Gespräch mit GEPPI CUCCIARI und CARLO DE RUGGIERI

Moderation: Enrico Magrelli

SONNTAG 16. NOVEMBER
16:30 Uhr
Italienisches Kulturinstitut Berlin

Die Bekanntgabe des Gewinners des Publikumspreises des Italian Film Festival Berlin und eine Hommage an Mattia Torre mit zwei Künstlern, die eine enge berufliche Beziehung und Freundschaft mit ihm verband: Geppi Cucciari und Carlo De Ruggieri.

Im Laufe der Veranstaltung wird an den 2019 verstorbenen Autor, Regisseur und Drehbuchautor erinnert und es werden Texte von ihm sowie einige der Monologe der Finalisten der ersten Ausgabe des ihm gewidmeten Preises vorgelesen, der am 4. Oktober im Teatro dell’Unione in Viterbo verliehen wurde.

Die Veranstaltung wird von Enrico Magrelli moderiert und in Zusammenarbeit mit dem Preis „Mattia Torre” organisiert.

Eintritt Frei. Anmeldung erforderlich über den folgenden Link: omaggio-mattia-torre.eventbrite.it 

 

VERLEIHUNG DES PUBLIKUMSPREISES ‚ITALIAN SCREENS‘

Auch bei der 12. Edition des Italian Film Festival Berlin wird der Zuschauerpreis der Italian Screens verliehen. Dabei stimmen die Zuschauer für ihren Favoriten aus den Filmen, die vom 11. bis 15. november 2025 im Kino in der Kulturbrauerei ausgestrahlt werden.

Am Ende jeder Filmvorführung werden die Zuschauer gebeten ihre Wertung zu vergeben – von 1 bis 5 – und der Film, der im Durchschnitt die meisten Punkte erhält, bekommt den Preis.

Der Publikumspreis Italian Screens wurde ins Leben gerufen, weil man dem deutschen Publikum die Möglichkeit geben möchte, sein Urteil über einige der wichtigsten Filme der neueren italienischen Produktionslandschaft zu fällen. Das Ziel dieses Preises soll auch sein, einige dieser Filme den deutschen Filmverleihern zu präsentieren.

 

OMAGGIO A MATTIA TORRE

Mattia Torre (Rom 1972-2019) schrieb zunächst für das Theater, darunter einige Komödien zusammen mit Giacomo Ciarrapico, und war Co-Drehbuchautor des Spielfilms Piovono Mucche von Luca Vendruscolo.
2005 schrieb und inszenierte er den Theatermonolog Migliore mit Valerio Mastandrea und gehörte zum Autorenteam von Serena Dandinis TV-Sendung Parla con me.
Mit Ciarrapico und Vendruscolo schrieb er die Drehbücher für die TV-Serie Buttafuori und ab 2007 für die 1., 2. und 3. Staffel von Boris, er war Co-Autor und Co-Regisseur des Spielfilms Boris – Il film.
2011 schrieb und inszenierte er für das Theater die Stücke 456 sowie Qui e ora.
2014 war er mit Ciarrapico und Vendruscolo Co-Autor und Co-Regisseur des Spielfilms Ogni maledetto Natale.
2015 schrieb er mit Corrado Guzzanti die TV-Serie Dov’è Mario?.
2017 war er Autor und Regisseur der Rai3-Serie La linea verticale und veröffentlichte den gleichnamigen Roman.
2018 schrieb und inszenierte er den Theatermonolog Perfetta für Geppi Cucciari.
Im selben Jahr schrieb er das Drehbuch für den Spielfilm Figli, der im Januar 2020 in der Regie von Giuseppe Bonito ins Kino kam und 2021 einen David di Donatello für das beste Original-Drehbuch erhielt.
Bei Mondadori erschienen In mezzo al mare. Sette atti comici (2019), eine Sammlung von Torres wichtigsten Monologen für das Theater, und posthum A questo poi ci pensiamo (2021).
2022 inszenierte Paolo Sorrentino für Rai3 die TV-Miniserie Sei pezzi facili, nach einigen von Torres erfolgreichsten Theaterstücken.

In Zusammenarbeit mit dem Premio Mattia Torre

 

 

 

 

  • Organisiert von: Italian Film Festival Berlin