Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Vom Blei zum Papier, von Gutenberg zu Manutius: die Revolution des Buches. Ausstellung

Manuzio

Im Italienischen Kulturinstitut Berlin wird die Ausstellung „Vom Blei zum Papier, von Gutenberg zu Manutius: die Revolution des Buches“ eröffnet, eine Initiative der Venice International University (VIU) mit Unterstützung des Centro per il Libro e la Lettura und von BKM – Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Eröffnung
Mittwoch 3. Dezember 2025
18 Uhr
Istituto Italiano di Cultura di Berlino

Die Ausstellung würdigt die Gestalt von Aldus Manutius, dem bedeutendsten Drucker der Geschichte, der zwischen 1494 und 1515 in Venedig tätig war. Sie hebt die außergewöhnlichen Innovationen hervor, die er in Bezug auf Layout, Schriften und Typografie einführte. In einem ideellen Dialog mit Johannes Gutenberg, dem Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in Mainz, zeigt die Ausstellung, wie Manutius das Buch in ein modernes, handliches und zugängliches Objekt verwandelte – dank des kompakten Formats, der kursiven Schrift, des Titelblatts und des Registers.

Zwei komplementäre Revolutionen – das sind die Erfindungen von Gutenberg und Manutius: Die erste machte die Verbreitung von Wissen möglich, die zweite ermöglichte eine personalisierte und tragbare Form des Wissens. In einem eigens gestalteten interaktiven und multimedialen Raum lädt die Ausstellung das Publikum ein, in die doppelte Revolution von Druckkunst und Buch einzutauchen – mit Klängen, Bildern und Texten, die die Entwicklung des humanistischen Denkens bis in die Gegenwart nachzeichnen.

Als Wanderausstellung, die in mehreren deutschen Städten gezeigt werden wird, zeichnet die Schau die symbolische Übergabe des Staffelstabs zwischen Deutschland und Italien nach – in einem Dialog, der Jahrhunderte überdauert und zwei große Traditionen der europäischen Kultur verbindet.

Dauer der Ausstellung:
bis 12. Januar 2026
Immer montags (außer an Feiertagen): 16 – 18.30 Uhr
Nach Voranmeldung können Gruppen die Ausstellung auch außerhalb der angegebenen Öffnungzeiten zwischen 10 und 16 Uhr besuchen.

Die Ausstellung wurde realisiert durch die Venice International University – VIU, unter der Leitung des Architekten Marco Marino und im Italienischen Pavillon auf der Frankfurter Buchmesse 2024 anlässlich der Einladung Italiens als Ehrengast gezeigt.  Das Projekt wurde ermöglicht dank der Unterstützung des italienischen Ministeriums für auswertige Angelegenheiten und internationale Kooperation, das italienische Kulturministerium und das Centro per il Libro e la Lettura.

 

                       

 

Gefördert von