Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Header-BildSchlagwort: <span>STORIAESCIENZEUMANE</span>
Eventi
5 März 2025
300. Geburtstag von Giacomo Casanova!

ARTE Filmpremiere und Buchvorstellung Montag, 24. März  2025 19 Uhr Italienisches Kulturinstitut Berlin Am 2. April 1725 in Venedig geboren, feiert Giacomo Casanova in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag. Zu diesem Anlass zeigen wir in Zusammenarbeit mit ARTE  den Dokumentarfilm GIACOMO CASANOVA – MEHR ALS EIN DON JUAN von Reinhold Jaretzky (ARTE/MDR 52 Min) Der Film schildert den […]

Weiterlesen
Eventi
18 Dezember 2024
LILIANA SEGRE / ENRICO MENTANA: ERINNERN MACHT FREI

#memoria Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Gespräch und Lesung mit musikalischer Begleitung Unter der Schirmherrschaft der Italienischen Botschaft Mit Enrico Mentana, Ulrike Schimming Lesung Elettra De Salvo Klavier Giuseppe Guarrera Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2025 erinnert das Italienische Kulturinstitut in Berlin in Zusammenarbeit mit […]

Weiterlesen
Eventi
16 August 2024
Das Licht der toten Sterne

#psicoanalisi Von Anfang an scheint unser Leben unausweichlich vom Verlust geprägt zu sein. Dieser leidvollen “Zone der Trauer” widmet Massimo Recalcati den Text Das Licht der toten Sterne, der durch die profunde Auseinandersetzung mit Trauer und Melancholie Hoffnung wecken kann. Massimo Recalcati im Gespräch mit Stefano Vastano Donnerstag, 31. Oktober 2024 19 Uhr Istituto Italiano […]

Weiterlesen
Eventi
14 August 2024
SAPER VEDERE: GIOVANNI MORELLI, SIGMUND FREUD, SHERLOCK HOLMES

#memoria_zukunft Anlässlich der Neuauflage eines seiner erfolgreichsten Bücher, Miti emblemi spie. Morfologia e storia (Adelphi, 2023), das drei scheinbar weit voneinander entfernte Figuren wie den Kunstkritiker Giovanni Morelli, Sigmund Freud und Sherlock Holmes zusammenbringt, nimmt der Historiker Carlo Ginzburg im Dialog mit den Kunsthistorikern Simone Facchinetti und Neville Rowley seine Untersuchung wieder auf, beginnend mit […]

Weiterlesen
Eventi
18 März 2024
Luigi Pareyson „Wahrheit und Interpretation“ und „Dostojewski“. Zwei Neuerscheinungen in deutscher Übersetzung

#filosofia Luigi Pareyson (1918-1991), der zu den wichtigsten italienischen Philosophen des 20. Jahrhunderts zählt, gehört zu den Begründern der modernen philosophischen Hermeneutik. Zeitlebens bemühte er sich um die Vermittlung zwischen der deutschen und der italienischen Philosophie. In seinen frühen Schriften setzte er sich mit dem deutschen Existenzialismus auseinander und führte ihn in Richtung eines ontologischen […]

Weiterlesen
Eventi
13 März 2024
Furio Jesi: Spartakus. Symbologie der Revolte

Schon 1969 hat Furio Jesi Spartakus. Symbologie der Revolte verfasst, doch erst 2000 wurde seine Rekonstruktion des Spartakusaufstandes in Berlin im Winter 1918–19 posthum veröffentlicht. An diesem Beispiel entwickelt er den grundlegenden politischen Unterschied von Revolution und Revolte, die zwei verschiedene Zeitlichkeiten darstellten. Furio Jesi (1941– 1980), der erst wenige Jahre vor seinem frühen Tod […]

Weiterlesen
Eventi
6 März 2024
Öffentliches Podiumsgespräch: In Memoriam Gianni Vattimo

Öffentliches Podiumsgespräch im Rahmen des Studientages: Das „schwache Denken“ in Zeiten der Kriege – Gianni Vattimo in memoriam, veranstaltet von der Katholischen Akademie in Berlin e.V. Mit Prof. Dr. Ugo Perone (Berlin) Dr. Silvia Mazzini (Portland/USA) Moderation: Dr. Elisa Primavera-Lévy (Berlin) Donnerstag, 21. März 2024 18.00 Katholische Akademie Berlin Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin Anmeldung […]

Weiterlesen
Eventi
5 März 2024
Workshop: Das „schwache Denken“ in Zeiten der Kriege – Gianni Vattimo in memoriam

Ein Workshop der Katholischen Akademie in Berlin e.V. Das „schwache Denken“ in Zeiten der Kriege – Gianni Vattimo in memoriam Der am 19. September 2023 verstorbene italienische Philosoph Gianni Vattimo gilt als ein Hauptvertreter der Postmoderne und einer linken Rezeption von Nietzsche und Heidegger. Zugleich war er einer der Protagonisten einer „Rückkehr zur Religion“. Was […]

Weiterlesen
Eventi
4 Januar 2024
Was Europa kann – Die Vision des Erasmus von Rotterdam

GESPRÄCH Prof. Lucia Felici (Università degli Studi di Firenze) im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Schunka (Freie Universität Berlin). Die Überwindung konfessioneller und politischer Grenzen für eine neue europäische Gesellschaft: Das war das Projekt von Erasmus von Rotterdam. Während das intellektuelle Engagement des Humanisten für die religiöse und kulturelle Erneuerung bekannt ist, weiß man nur […]

Weiterlesen
Eventi
4 Januar 2024
„Un semplice tradutore“? Giovan Pietro Bellori als Übersetzer und die Übertragung seiner Viten ins Deutsche

WORKSHOP Präsentation von Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Dr. Marieke von Bernstorff (Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom), Anja Brug (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Dr. Ulrike Tarnow (Freie Universität Berlin) Einführung und Moderation: Prof. Dr. Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin) Mit seinem 1672 veröffentlichten Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten (Le vite de’ […]

Weiterlesen