XVIII Settimana della lingua italiana nel mondo. 15-21 ottobre 2018 
L’ITALIANO E LA RETE, LE RETI PER L’ITALIANO 
Unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik

Die Tagung „Italienisch, eine Sprache für Europa“ ist eine Veranstaltung des Italienischen Kulturinstituts Berlin und der Italienischen Botschaft in Berlin
in Zusammenarbeit mit ADI e.V. Associazione Docenti di Italiano in Germania, DIV Deutscher Italianistenverband – Fachverband Italienisch in Wissenschaft u. Unterricht e.V., VDIG Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V.
sowie mit Unterstützung der Italienischen Zentrale für Tourismus
ITALIENISCH, EINE SPRACHE FÜR EUROPA
In unserer globalisierten Welt, die unterschiedliche und ferne Kulturen in engen Zusammenhang bringt, überwiegt immer mehr die Idee, dass die Kommunikation zwischen Menschen, verschiedenen Gesellschaftsschichten und Gemeinschaften zum Informationsaustausch, in Handelsbeziehungen oder im Alltag über eine einzige internationale Sprache erfolgen kann. In einer solchen Welt verliert das Erlernen der Sprachen, das bisher als einer der Grundsteine einer jeden Kultur angesehen wurde, immer mehr an Wert.
Die Bildungs- und Erziehungspolitik folgt diesem Trend und schränkt die Möglichkeiten zum Erlernen einer zweiten Fremdsprache immer mehr ein, so dass diese keine praktische Relevanz zu haben scheint. Aber ist das wirklich so? Sind Sprachen, die vom Englischen abweichen für unser soziales Leben, unsere Handelsbeziehungen oder Berufserfahrungen wirklich „nutzlos“? Sind sie purer Luxus, dem man in der Freizeit, im Urlaub zu seinem Vergnügen nachgeht?
Im Jahr 2017 hat der Handelsaustausch zwischen Italien und Deutschland die Summe von 120 Milliarden Euro überschritten. Wirtschaft und Handel der beiden Länder sind eng miteinander verknüpft und ergänzen sich gegenseitig. In der Bundesrepublik Deutschland leben und arbeiten circa 800.000 Italiener. Mehr als 11 Millionen Deutsche haben 2017 während ihres Italienurlaubs 5,7 Milliarden Euro ausgegeben. Dieser intensive Austausch basiert auf zwischenmenschlichen Kontakten, für die die Kommunikation unerlässlich ist. Und auch wenn es sicherlich möglich ist, sich in einer lingua franca zu verständigen, wird die Offenheit, die von der Vertrautheit mit den Wörtern herrührt, nur über das Erlernen der „Sprache des Anderen“ ermöglicht.
Sprachkenntnisse sind nicht nur die wesentliche Grundlage, um dauerhafte Arbeitsbeziehungen aufzubauen und den Wirtschaftsaustausch zu beleben, sondern auf ihnen baut sich auch das Wissen über Gewohnheiten, Mentalität und Lebensweise auf. Nur Sprachkenntnisse können uns helfen, weitverbreitete Vorurteile und Stereotypen abzubauen. Deshalb liegt der Sinn des Sprachenlernens nicht zuletzt auch darin, die soziale Zusammengehörigkeit in Europa zu stärken. Wie kann man an einen gemeinsamen Raum denken und von der Kenntnis der darin gesprochenen Sprachen absehen? Nicht durch eine abstrakte, neutrale Sprache, sondern durch Worte, die Emotionen ausdrücken über Geschichten und Identitäten kann man Vertrauen gewinnen, sich geschätzt fühlen und schätzen und somit den Rahmen für ein gemeinsames Projekt schaffen. Wenn die Idee von Europa heute in eine Krise geraten ist, dann muss eine Wiederannäherung ganz sicher bei der Kultur und den Sprachen ansetzen.
Zusammen mit der Italienischen Botschaft in Deutschland und in Zusammenarbeit mit ADI, DIV und VDIG sowie mit Unterstützung der Italienischen Zentrale für Tourismus fördert das Italienische Kulturinstitut Berlin eine weitreichende Initiative zur Bedeutung der italienischen Sprache in Deutschland: als Sprache des Handels und der Wirtschaft, als Sprache der italienischen Gemeinschaft in Deutschland, als Sprache der Kultur und der künstlerisch-musischen Ausbildung, als Sprache, die dazu beiträgt, die europäische Identität zu festigen.
Moderiert von Sandra Maria Gronewald werden Experten und führende Persönlichkeiten aus dem Bereich Wirtschaft, Tourismus, Journalismus, Kultur und Universität vor der wunderbaren Kulisse der Italienischen Botschaft am Tiergarten, über das Potential und die Verbreitungsstärke des Italienischen diskutieren. Am zweiten Tag wird eine Bestandsaufnahme über den Sprachunterricht Italienisch in der Bundesrepublik Deutschland vorgenommen.
PROGRAMM
Freitag, 19.Oktober 2018, Italienische Botschaft in Berlin, Tiergartenstraße 22, Berlin 
In deutscher Sprache 
Anmeldung für Freitag, 19. Oktober: https://veranstaltung-italienische-sprache-tag1.eventbrite.de 
16.30-16.55 Einlass
17.00 Einführung und Moderation: Sandra Maria Gronewald, ZDF
Führende Vertreter der deutsch-italienischen Wirtschafts-, Universitäts-, Journalismus- und Kulturwelt geben in Kurzinterviews mit Sandra Maria Gronewald Auskunft über ihre Beziehung mit der italienischen Sprache und die Bedeutung, die diese Sprache in ihrem Berufsleben spielt.
Interviews:
Alessandro Gaudiano, Leiter der diplomatischen Mission der Italienischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland 
 Roberto Vellano, Generaldirektor zur Förderung der italienischen Kultur und Sprache des Italienischen Außenministeriums – MAECI 
 Luigi Reitani, Leiter Italienisches Kulturinstitut Berlin 
Ottavia Ricci, Italienische Zentrale für Tourismus 
Andreas Züge, Generaldirektor Fiera di Hannover, sezione italiana
Andrea Carlo Cerri, Public Affairs Generali Deutschland AG 
Sandra Maischberger, Journalistin und Moderatorin, ARD
Susanne Schüssler, Verlagsleiterin Verlag Klaus Wagenbach
Benjamin Wäntig, Dramaturg Staatsoper Unter den Linden
Robert Fajen, Dekan der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg 
Bernhard Huß, Direktor des Italienzentrum der Freien Universität Berlin 
Christian Rivoletti, Professor für Romanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied des Deutschen Italianistenverbands (DIV)
Rita Marcon-Grothausmann, Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V.  
Davide Schenetti, Italienisch-Dozent an der Friedrich-Alexander-Universität di Erlangen-Nürnberg, Gründungsmitglied der Associazione degli insegnanti di italiano in Germania (ADI) 
Musikalische Einlage mit „Herwarth Böhmer und Band“
Anschließend Gespräch
Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur Die Zeit
Moderation: Sabina Magnani von Petersdorff, Publizistin und Kunsthistorikerin
Empfang
Die Veranstaltung vom 19.10. wird im Livestream auf unserer Facebookseite übertragen: https://www.facebook.com/IICBerlino/
 
Samstag, 20. Oktober 2018, Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstraße 2, Berlin 
In italienischer Sprache  
Anmeldung für Samstag, 20. Oktober: https://veranstaltung-italienische-sprache-tag2.eventbrite.de 
8:30 Anmeldung
9.00– 10.00
Mittel zur Förderung des Italienischen im Ausland 
Roberto Vellano, Generaldirektor zur Förderung der italienischen Kultur und Sprache des Italienischen Außenministeriums, MAECI 
Die Bedeutung der italienischen Sprache in Deutschland 
Luigi Reitani, Leiter Italienisches Kulturinstitut Berlin  
10.00-11.30 Podiumsdiskussion: Italienisch an den Universitäten und Sprachenzentren 
Gerald Bernhard, Professor für Romanistik, Ruhr-Universität Bochum 
Tatiana Bisanti, Präsidentin ADI e.V. 
Paola Cesaroni, Abteilungsleitung Romanische Sprachen, SZ Erlangen / ADI e.V. 
Ludwig Fesenmeier, Professor für Romanistik, FAU Erlangen-Nürnberg / Vorsitzender DIV 
Maria Lieber, Geschäftsführende Direktorin, Italien-ZentrumTU Dresden 
Christian Rivoletti, Professor für Romanistik, FAU Erlangen-Nürnberg / DIV 
Moderation: Gherardo Ugolini, Professor für Klassische Philologie, Universität Verona 
11.30-12.00 Kaffeepause
12.00-13.30 Podiumsdiskussion: Italienisch als Erwachsenenbildung in Deutschland 
Rita Cagiano, Sprachkurskoordinatorin, Verein der Freunde des Italienischen Kulturinstituts Köln e.V. 
Chiara de Manzini Himmrich, VDIG, ehem. Lektorin für Italienisch, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 
Livia Novi, Fachgebietsleitung Italienisch,Münchner VHS / ADI e.V. 
Beatrice Virendi, Sprachkurskoordinatorin, Italienisches Kulturinstitut Hamburg 
Moderation: Francesco Ziosi, Leiter Italienisches Kulturinstitut München 
13.30-14.30 Mittagspause
14.30-16.30 Podiumsdiskussion: Italienischunterricht im deutschen Schulsystem
Erster Teil: Deutsche Schulen mit Italienischangebot 
Gabriella Dondolini, Italien-Referentin ADI 
Daniel Reimann, Professor für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen, Universität Duisburg-Essen 
Giuseppe Spallino, Gymnasiallehrer und Fachreferent der Hamburger Schulbehörde 
Zweiter Teil: Das Engagement des Italienischen Außenministeriums – Förderung der italienischen Sprach- und Kulturkurse 
Ilaria Bucchioni, Vorstand von “Bocconcini di cultura e. V.” in Berlin 
Massimo Mongero, Leiter der Schulabteilung, Italienisches Generalkonsulat Stuttgart 
Luisa Spanu, Lehrkraft italienische Sprach- und Kulturkurse Nürnberg 
Moderation: Antonio Riccò, ehemaliger Leiter der Schulabteilung, Italienisches Generalkonsulat Hannover 
16.30-17.00 Abschluss
Parallel dazu findet in Raum 2 folgendes Programm statt (max. 25 Teilnehmer):
10.30-11.30 Raum der Begegnung für Lehrkräfte an bilingualen Schulen in Deutschland mit Präsentation des Berliner SESB-Modells der Staatlichen Europaschulen (Moderation Alberta Bonacci, Schulleiterin der Finow-Grundschule) 
12.00-13.00 Raum der Begegnung für Italienisch-Lehrkräfte in Berlin: Überlegungen zur möglichen Schaffung eines Netzes von der zweisprachigen Kita bis zum Lektorat (Anna Maria Marzorati, Leiterin der Schulabteilung, Italienische Botschaft Berlin) 
13.00–13.30 Kurzpräsentationen zu besonderen Erfahrungen im Bereich italienischer Sprachdidaktik, u. a.: 
· Das Progetto Arcobaleno: Konzept des Tandem-Unterrichts, Klassen mit unterschiedlichem Kenntnisstand und Cooperative Learning (Rolando Pettinari, Leiter COASSCIT Saarbrücken); 
· Das Projekt „Neolaureati per l’italiano“: Ergebnisse und Ausblick (Valentina Candidi, Lehrkraft IAL-CISL Augsburg); 
· Das Modell der Gesamtschule Leonardo Da Vinci in Wolfsburg (Marialuisa Amendola, MAECI-Lehrkraft Wolfsburg). 
· Das Modell der Deutsch-Italienischen Schule Leonardo da Vinci in München (Patrizia Mazzadi, Schuldirektorin); 
Vorgesehen sind Ausstellungs-/Werbeflächen für die deutsch-italienischen Schulen, die italienische Zentrale für Tourismus ENIT, die Italienzentren und Lehrmittelverlage für den Italienischunterricht.
Sie können hier das Programm herunterladen (PDF)