Spatriati, so der Titel des jüngsten Buches von Mario Desiati, in dem er die Geschichte von Claudia und Francesco erzählt und mit ihr das Bild einer Generation entwirft, die sich nicht scheut, ihren Platz in der Welt weit weg von zu Hause zu suchen – diejenigen, die sich wirklich als Bürger Europas fühlen.
Inwieweit die Suche der heute Vierzigjährigen nach einer Lebenshaltung glücken kann, was Entwurzelung bedeutet und welche Rolle Berlin für den Autor in seinem Schreiben und für ihn persönlich bedeutet, darüber wird er in einem Werkstattgespräch im Rahmen unseres neuen Writers-in_Residence – Programm „Dislocazioni“ Auskunft geben.
Mario Desiati wurde 1977 in Locorotondo in Apulien geboren und wuchs in Martina Franca in der Provinz Tarent auf. Nach dem Abschluss seines Jurastudiums in Bari 2000 arbeitete er in einer Anwaltskanzlei. 2003 debütierte er mit dem Roman Neppure quando è notte. Es folgen Le luci gialle della contraerea (2004), Il paese delle spose infelici (2008) Ternitti (2011; dt. Zementfasern, 2012 Wagenbach Verlag), Il libro dell’amore proibito (2013), Mare di Zucchero (2014), Candore (2016 e 2021) e Spatriati (2021). Für sein literarisches Schaffen wurde Desiati mit dem Premio Mondello und dem Premio Vittorio Bodini ausgezeichnet. Ternitti wurde 2011 für den renommierten Premio Strega nominiert. Mario Desiati ist seit 2008 Lektor im Verlag Fandango und schreibt u. a. für die Tageszeitungen »La Repubblica« und »L’Unità«. Er lebt in Rom.
DI 16. NOV 2021
19:00 Uhr
Auf Italienisch mit Simultanübersetzung
Präsenzveranstaltung:
Anmeldung über Eventbrite erforderlich: https://dislocazioni-desiati.eventbrite.it
Livestream über ZOOM und Facebook
Beim Besuch unseres Hauses müssen die geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen eingehalten werden!
Hygiene- und Schutzmaßnahmen:
Für den Besuch in unserem Haus benötigen Sie einen Nachweis, dass Sie vollständig geimpft oder genesen sind (2G-Regel). Geimpfte Personen zeigen bitte Ihren Impfpass vor, die vollständige Impfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen. Für Genesene ist der Nachweis eines positiven PCR-Tests erforderlich, der mindestens 28 Tage, jedoch nicht mehr als sechs Monate zurückliegt. Liegt das positive PCR-Testergebnis mehr als sechs Monate zurück, gilt dieses in Verbindung mit mindestens einer Impfung, die mindestens 14 Tage zurückliegt.
Bitte halten Sie beim Einlass neben Ihrer Reservierung Ihren Lichtbildausweis, den Nachweis über vollständige Impfung oder Genesung bereit.
Bitte planen Sie ein, rechtzeitig vor Ort zu sein, um Warteschlangen zu vermeiden.
Um im Verdachtsfall die Nachverfolgung der Infektionskette sicherstellen zu können, sind wir verpflichtet, eine Gästeliste zu führen. Deshalb bitten wir Sie, bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse zu hinterlegen. Beim Besuch sind alle Gäste verpflichtet, ihren Ausweis mitzuführen. Die Gästelisten führen wir nach Art. 5 DSGVO unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Grundsätze und bewahren sie für vier Wochen auf.
Tragen Sie während Ihres gesamten Besuchs eine medizinische Schutzmaske.
Bitte halten Sie ausreichend Abstand zu den anderen Menschen ein.
Bitte folgen Sie den Anweisungen des Einlass- und Aufsichtspersonals.