Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Primavera delle letteratura italiana DAS LEBEN HÄLT SICH NICHT ANS ALPHABET Die Schriftsteller Andrea Bajani und Ingo Schulze im Gespräch

#primavera_italiana
6. Italienischer Literaturfrühling

Andrea Bajani:
Das Leben hält sich nicht ans Alphabet

dtv 2016
(aus dem Italienischen von Pieke Biermann;
Orig.: La vita non è in ordine alfabetico, Einaudi 2014)

Andrea Bajani im Gespräch mit Ingo Schulze
Moderation: Luigi Reitani

Auf Italienisch und Deutsch mit Simultanübersetzung ·

In Zusammenarbeit mit dtv

In achtunddreißig poetisch-zarten Miniaturen von A wie Amore bis Z wie Zoo spürt Andrea Bajani der Bedeutung und Wirkung von Wörtern nach und versucht, ein wenig Ordnung in das Chaos des Lebens zu bringen. Eine Kiste mit Holzbuchstaben wird zu einer Truhe voller Erinnerungen und magischer Momente, in denen ein Menschenleben eine andere Richtung nimmt. Katalogisieren lässt sich das Leben auf diese Weise nicht, doch mit den Buchstaben des Alphabets kann man die Welt begreifen, indem man sie neu entstehen lässt. Im Gespräch mit seinem deutschen Kollegen Ingo Schulze tauscht sich der Autor über „Bausteine der Welt“, über das Schreiben, das Lesen und das Leben aus.

Andrea Bajani, 1975 in Rom geboren, hat zahlreiche, preisgekrönte und in verschiedene Sprachen übersetzte Romane veröffentlicht, u.a. Cordiali saluti (2005), Se consideri le colpe (2007) und Ogni Promessa (2010). Zuletzt erschien Un bene al mondo (2016). Daneben ist er für Theater und Radio tätig und schreibt für verschiedene Tageszeitungen. Er lebt in Turin.

Ingo Schulze, 1962 in Dresden geboren, lebt als freier Autor in Berlin. 1998 erschien Simple Storys, der bis heute als der wichtigste Wenderoman gilt. Es folgten u.a. Neue Leben (2007), Adam und Evelyn (2010) und Orangen und Engel. Italienische Skizzen (2012). Ingo Schulze war 2007 Stipendiat der Villa Massimo in Rom. Sein Werk wurde mit verschiedenen
Preisen ausgezeichnet.  

   

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura di Berlino
  • In Zusammenarbeit mit: dtv