Questo sito utilizza cookie tecnici, analytics e di terze parti.
Proseguendo nella navigazione accetti l'utilizzo dei cookie.

Preferenze cookies

#dediKa2017 Verfahren eingestellt. Buchpräsentation und Ausstellung

FR 24.3.2017 // Einlass 18.30 Uhr // Ausstellung, Lesung und Gespräch // mostra e presentazione del libro


19.00 Uhr // Ausstellung // Virtueller Spaziergang // mostra

Triest, eine Geschichte von Licht, Wind und Meer
Trieste, una storia di luce, vento e mare

Kuratorin/A cura di Maria Cristina Vilardo

Kunstkraftwerk · Saalfelder Straße 8b · Leipzig
www.kunstkraftwerk-leipzig.com 

20.00 Uhr // Lesung und Gespräch // presentazione del libro

Verfahren eingestellt  

Buchpräsentation mit dem Autor Claudio Magris  
Moderation: Michael Krüger

Auf Deutsch · Beginn 20.00 Uhr 

Kunstkraftwerk · Saalfelder Straße 8b · Leipzig 

In Zusammenarbeit mit CiCi Leipzig, Kunstkraftwerk und dem Carl Hanser Verlag ·
Tickets: www.kunstkraftwerk-leipzig.com

VERFAHREN EINGESTELLT, Carl Hanser Verlag 2017, aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend; it. Orig.: NON LUOGO A PROCEDERE, Garzanti 2015   

c 24a claudio magris nella vecchia trieste 2016

Foto: Claudio Magris nella vecchia Trieste. Foto di Danilo De Marco

Ausstellung / mostra 
Triest, eine Geschichte von Licht, Wind und Meer
   
Triest muss vom Meer her erzählt werden. Zirka sechshundert Bilder geben dem Besucher einen suggestiven Einblick in die charakteristischen Seiten der Stadt, in Geschichten, die sich in den Gebäuden, im Duft der Kaffeehäuser, in der Kunst und salzhaltigen Alchimie Triests verbergen; Geschichten, die Eligio Verazzi mit den Mitteln der Fotogra e einzufangen weiß. Er ist Sohn des Meeres und des Hafens, das von ihm zum Ausgangs- punkt seiner Erkundung erwählte, alte Herz der Stadt. In deutscher Erstausstellung zeigt das Kunstkraftwerk Leipzig eine Triest gewidmete, immersive und interaktive digitale Ausstellung, die durch Mehrfachprojektionen, Bilder in Bewegung und eine komplexe Technik – bestehend aus Projektoren, Software und Glasfasern – beeindruckt. 

Trieste va raccontata a cominciare dal mare. Circa seicento immagini tracceranno una rotta suggestiva in cui si sveleranno al visitatore scorci caratteristici della città, storie incastonate nei suoi palazzi, aromi di caffè e di arte, e alchimie salmastre colte dal fotografo Eligio Verazzi, glioi del mare e del porto, del suo cuore antico eletto Punto Franco. In anteprima tedesca il Kunstkraftwerk di Lipsia ospiterà la prima digital exhibition immer- siva e interattiva dedicata a Trieste, grazie a multiproiezioni, a immagini in movimento e a una complessa tecnologia dotata di proiettori, software e bre ottiche.  

Buchpräsentation / presentazione del libro
Verfahren eingestellt

Für sein „Kriegsmuseum zum Zwecke des Friedens” sammelt ein Mann in Triest Kriegsgeräte aller Art. Jahre später wird das Museum bei einem Brand zerstört. Luisa, Tochter einer Jüdin und eines afroamerikanischen Leutnants, versucht es wiederaufzubauen. Dabei wird auch die Geschichte ihrer Vorfahren und die von San Sabba, dem einzigen Konzentrationslager Italiens, wieder lebendig. Doch die Kraft des Vergessens erscheint ungeheuer: die Verbrechen wurden vertuscht, die Verfahren eingestellt. Gestützt auf eine wahre Geschichte, hat Claudio Magris ein gewaltiges Epos über die Grausamkeit des Krieges und die Kraft des Vergessens geschrieben. 

Una guerra universale, rossa di sangue, nera come le stive delle navi negriere, cupa come il mare che inghiotte tesori e destini, grigia come il fumo dei corpi bruciati nel forno crematorio della Risiera di San Sabba, bianca come la calce che copre il sepolcro. Non luogo a procedere è la storia di un grottesco Museo della Guerra per l’avvento della pace, delle sue sale e delle sue armi, ognuna delle quali racconta vicende di passione e delirio; è la storia dell’uomo che sacri ca la vita alla sua maniacale costru-zione, per riscattarsi alla ne nell’accanita ricerca di un’orribile verità soppressa; è la storia di una donna, Luisa, erede dell’esilio ebraico e della schiavitù dei neri. Con una narrazione totale e frantumata, precisa e insieme visionaria, Magris scava con ferocia nell’inferno spietato delle nostre colpe, e racconta l’epos travolgente di tragedie e silenzi dell’amore e dell’orrore.