Anlässlich der Unterzeichnung der Römischen Verträge vor 60 Jahren
Moderation: Luigi Reitani
Grußwort: Richard Kühnel, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland
Auf Italienisch mit Simultanübersetzung
Begrenzte Teilnehmerzahl
AUSGEBUCHT, KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH! / ESAURITO, NON È PIÙ POSSIBILE ISCRIVERSI!
Foto: Claudio Magris nella vecchia Trieste. Foto di Danilo De Marco
„Milleniumsende und –anfang brauchen die Utopie, die Hand in Hand geht mit der Entzauberung. Das Schicksal eines jeden Menschen und der Geschichte selbst gleicht dem des Mose, der das Gelobte Land nicht erreichte, aber nie aufhörte, darauf zuzugehen.“
UTOPIE UND ENTZAUBERUNG
“La ne e l’inizio di millennio hanno bisogno di utopia unita a disincanto. Il destino di ogni uomo, e della Storia stessa, assomiglia a quello di Mosè, che non raggiunge la Terra Promessa, ma non smise di camminare nella sua direzione.”
UTOPIA E DISINCANTO
In seinem umfangreichen, in jeder Hinsicht grenzüberschreitenden Werk beschäf- tigt sich Claudio Magris seit jeher mit den Utopien, die die Welt beleben, und mit der Entzauberung, die vor der Welt entsteht. Erleben die Figuren seiner Romane das Leid der Geschichte, so erkundet ihr Autor in seinen scharfsinnigen Reise- und Leseerleb- nissen das weite Land der menschlichen Seele und seine historischen Überlagerun- gen. In einem Gespräch mit Luigi Reitani spricht der überzeugte Europäer Magris über seine Landschaften, seine Texte und seine Vorstellungen.
Claudio Magris (geb. 1939 in Triest) ist Schriftsteller, Germanist und Übersetzer. Seit 1967 schreibt er regelmäßig für die italienische Tageszeitung «Il Corriere della Sera». Neben zahlreichen wissenschaftlichen Studien und Monographien umschließt sein umfangreiches und preisgekröntes Werk Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Reisebilder und Essays. Als Übersetzer hat er Texte von Büchner, Grillparzer, Kleist, Ibsen und Schnitzler ins Italienische übertragen. Seine Bücher sind in mehr als 30 Sprachen übersetzt worden. Er ist Mitglied von bedeutenden Kulturinstitutionen wie der Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt (seit 1978), der Akademie der Künste in Berlin (seit 2001) und der Accademia dei Lincei in Rom (seit 2006). Magris wurde u.a. mit dem Premio Antonio Feltrinelli (1987), dem Prinz-von-Asturien-Preis für Literatur (2004), dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2009), dem Orden Pour le Mérite (2014) und mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern (2015) ausgezeichnet. Er ist Jurymitglied des Preises Nonino, dessen Präsident er bis 2005 gewesen ist.
Nella sua vasta opera, che supera ogni con ne, Claudio Magris si confronta da sempre con le utopie che danno un senso al mondo e con il disincanto che nasce dinanzi al mondo. Se le gure dei suoi romanzi vivono in prima persona il dolore della storia, nelle proprie lucidissime esperienze di viaggio e di lettura il loro autore esplora l’ampio paese dell’anima umana e le sue strati cazioni nel tempo. In un colloquio con Luigi Reitani, Claudio Magris parla dei paesaggi, dei testi e delle visioni che sostanziano la sua opera di convinto europeo.
Claudio Magris (nato nel 1939 a Trieste) è scrittore, germanista e traduttore. Dal 1967 scrive regolarmente per il quotidiano Il «Corriere della Sera». Oltre a innumerevoli studi scientifici e monografie, la sua opera pluripremiata comprende romanzi, racconti, lavori teatrali, resoconti di viaggio e saggi. Ha tradotto in italiano testi di Büchner, Grillparzer, Kleist, Ibsen e Schnitzler. I suoi libri sono stati tradotti in più di 30 lingue. È membro di importanti istituzioni culturali come la Akademie für Sprache und Dichtung a Darmstadt (dal 1978), la Akademie der Künste a Berlino (dal 2001) e l’Accademia dei Lincei a Roma (dal 2006). Magris ha ottenuto numerosi riconoscimenti, fra gli altri il Premio Antonio Feltrinelli (1987), il Premio per la Letteratura Prinz-von-Asturien (2004), il Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2009), l’Orden Pour le Mérite (2014), il Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern (2015). È membro della giuria del Premio Nonino, di cui è stato presidente fino al 2005.
Con il sostegno di: