Foto: Detail der Rosette der Synagoge von Triest, Jüdische Gemeinde von Triest; Foto: Gyula Salusinszky
#memoria_zukunft
Lesung mit musikalischer Begleitung
Kuratiert von Giulio Busi, Silvana Greco
Mit
Stella Maria Adorf, Georg Stephan (Lesung)
Sechs musikalische Reflexionen von Luca Lombardi
Alessandra Ammara (Piano)
Grußwort
Hendrik Kosche, Maria Carolina Foi
Einführung
Giulio Busi, Luca Lombardi
Montag 29. Januar 2024
19 Uhr
Jüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin-Charlottenburg
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich über Eventbrite:
https://www.eventbrite.it/e/biglietti-rettung-in-letzter-minute-lesung-mit-musikalischer-begleitung-781325384257?aff=oddtdtcreator
Auf Deutsch
Die Handlung der von Giulio Busi und Silvana Greco kuratierten Lesung konzentriert sich auf Episoden der Rettung in letzter Minute, deren Protagonisten Juden waren, die in Italien zwischen dem Waffenstillstand von 1943 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs der Verhaftung und Deportation entkamen. Anhand einiger Einzelfälle eröffnet sich die Möglichkeit, über allgemeine Verfolgungspraktiken und individuelle Episoden der Rettung und Solidarität nachzudenken. Die Musik hat Luca Lombardi eigens für diesen Abend komponiert. Initiiert wurde das Projekt vom Italienischen Kulturinstitut Berlin.
Prof. Dr. Giulio Busi ist Professor für Judaistik und Direktor des Instituts für Judaistik an der Freien Universität Berlin. Er ist Präsident der Fondazione Palazzo Bondoni Pastorio und schreibt für die Sonntagsbeilage von Il Sole 24 Ore. Jüngste Publikationen: Gesù, il re ribelle. Una storia ebraica (Mondadori 2023), Indovinare il mondo. Le cento porte del destino (I Mulino 2021), La pietra nera del ricordo. Giornata della memoria. I primi vent’anni, con un contributo di S. Greco su Liliana Segre (Il Sole 24 Ore, 2020), Città di luce. La mistica ebraica dei Palazzi Celesti (Einaudi 2019).
Prof. Dr. Silvana Greco ist Privatdozentin für Soziologie an der Technischen Universität Dresden und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin. Sie ist Vizepräsidentin der Fondazione Palazzo Bondoni Pastorio. Jüngste Publikationen: Moses Dobruska and the Invention of Social Philosophy. Utopia, Judaism, and Heresy under the French Revolution. (DeGruyter 2022), Amarsi. Seduzione e desiderio nel Rinascimento (con G. Busi) (Il Mulino 2022), The Renaissance speaks Hebrew (con G. Busi) (Silvana Editoriale 2019).
Luca Lombardi ist einer der international bekanntesten Vertreter der zeitgenössischen italienischen Musik. Er war Professor für Komposition an den Konservatorien von Pesaro und Mailand. Sein Werkverzeichnis enthält rund 180 Kompositionen, darunter fünf Opern. Er hat verschiedene Auszeichnungen erhalten, darunter den SIAE-Preis für Musiktheater und den Petrassi-Preis. Im Jahr 2015 wurde ihm von Bundespräsident Gauck das Verdienstkreuz verliehen. Er ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München.
Stella Maria Adorf studierte Schauspiel in Paris. Bis zum Jahr 2001 war sie festes Ensemblemitglied am Badischen Staatstheater Karlsruhe und am Theater Oberhausen. Sie arbeitet als freiberufliche Schauspielerin und spielte u. a. an den Münchner Kammerspielen.
Georg Stephan ist freier Schauspieler und hat zuletzt an den Münchner Kammerspielen und am Staatstheater Augsburg gespielt. Die von ihm initiierte Reihe „Theater und Wissenschaft“ hatte im November am Berliner Kulturforum Premiere.
Alessandra Ammara trat in Solokonzerten in großen europäischen Konzertsälen auf und hat mit bedeutenden Orchestern und Dirigenten gespielt. Sie hat Preise bei mehreren internationalen Wettbewerben gewonnen.
In Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
http://www.jg-berlin.org/
Unter der Schirmherrschaft der Italienischen Botschaft Berlin