Im abschließenden Vortrag der Reihe #mezzogiorno wagt sich Alessandro Cavalli, ehemaliger Soziologieprofessor an der Università di Pavia, an eine Zusammenfassung der behandelten Themen und geht insbesondere auf die Auswirkungen der jüngsten Migrationsbewegungen auf die Bildung der Führungsebenen in Süditalien, auf die kulturellen Faktoren, die sie kennzeichnen und auf Analogien und Unterschiede zu den östlichen Bundesländern ein.
„In fast allen europäischen Ländern gibt es mehr oder minder nicht nur territorial und wirtschaftlich ausgeprägte Ungleichgewichte zwischen bevorzugten und benachteiligten Regionen. Diese Ungleichgewichte weisen eine historische Beharrlichkeit auf, auf wenn ihre Reduzierung gelegentlich zum Gegenstand politischer Anstrengungen wird, die teils Erfolge erzielen, aber auch teils nicht erfolgreich sind. Wenn die benachteiligten Regionen einen geografisch miteinander verbundenen und relativ homogenen Block bilden, spricht man von einem territorialen „Dualismus“. In der Europäischen Union gibt es drei Fälle, bei denen diese Kategorie des Dualismus die Realität eines Landes beschreibt: Belgien, Deutschland und Italien.“
Alessandro Cavalli
Alessandro Cavalli, emeritierter Soziologieprofessor der Università di Pavia, war Herausgeber der Zeitschrift „il Mulino“ und war Präsident der gleichnamigen Gesellschaft, deren Mitglied er weiterhin ist. Für das Istituto Iard hat er verschiedenen Forschungen zum Italienischunterricht koordiniert (Il Mulino, 1992 e 2000).
Zu den wichtigsten Veröffentlichungen Cavallis zählen neben zahlreichen Studien zu Schule und Jugend «Corso di Sociologia» (2012, 3. Aufl.), «Sociologia. I concetti di base» (2013, 3. Aufl.) e «Elementi di sociologia» (2013, 2. Aufl.); con A. Martinelli, «La società europea» (2015), «Incontro con la sociologia» (2016).
https://alessandrocavalli.it/
#mezzogiorno
Die Auswirkungen der Migration. Ist ein Vergleich mit Ostdeutschland möglich?
Vortrag von Alessandro Cavalli
DI 04. DEZ 2018, 19.00 Uhr
Istituto Italiano di Cultura Berlino
Auf Italienisch mit Simultanübersetzung