Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Header-BildSchlagwort: <span>CONFERENZACONVEGNO</span>
Eventi
16 Januar 2025
ITALIAN DESIGN DAY 2025

#disegnami In ihrem Vortrag aus Anlass der IX Giornata del Design Italiano nel Mondo zum Thema Ungleichheiten. Design für ein besseres Leben bietet Valentina Lonati einen Einblick in designrelevante Antworten auf soziale Ungleichheiten in städtischen Kontexten: Städte sind für sie heute zunehmend Schauplatz tiefgreifender Ungleichheiten durch die zunehmende städtische Marginalisierung, die Gentrifizierung, durch die Wohnungskrise […]

Weiterlesen
Eventi
18 Dezember 2024
LILIANA SEGRE / ENRICO MENTANA: ERINNERN MACHT FREI

#memoria Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Gespräch und Lesung mit musikalischer Begleitung Unter der Schirmherrschaft der Italienischen Botschaft Mit Enrico Mentana, Ulrike Schimming Lesung Elettra De Salvo Klavier Giuseppe Guarrera Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2025 erinnert das Italienische Kulturinstitut in Berlin in Zusammenarbeit mit […]

Weiterlesen
Eventi
26 November 2024
INTERNATIONALE KONFERENZ: BLICKPOLITIKEN IM ZEICHEN DER MEDIATEZZA

Am 5. und 6. Dezember lädt das Italienische Kulturinstitut in Berlin zur internationalen Konferenz „Blickpolitiken im Zeichen der Mediatezza: Selbstreflektiver Realismus im italienischen Gegenwartskino“ ein, organisiert von Julia Dettke (HU Berlin) und Cora Rok (Universität Heidelberg). Ziel der Konferenz ist es, einen internationalen Dialog zwischen Italianisten und Filmwissenschaftlern zu fördern und zu unterstützen, deren Forschung […]

Weiterlesen
Eventi
13 März 2024
Furio Jesi: Spartakus. Symbologie der Revolte

Schon 1969 hat Furio Jesi Spartakus. Symbologie der Revolte verfasst, doch erst 2000 wurde seine Rekonstruktion des Spartakusaufstandes in Berlin im Winter 1918–19 posthum veröffentlicht. An diesem Beispiel entwickelt er den grundlegenden politischen Unterschied von Revolution und Revolte, die zwei verschiedene Zeitlichkeiten darstellten. Furio Jesi (1941– 1980), der erst wenige Jahre vor seinem frühen Tod […]

Weiterlesen
Eventi
6 März 2024
Öffentliches Podiumsgespräch: In Memoriam Gianni Vattimo

Öffentliches Podiumsgespräch im Rahmen des Studientages: Das „schwache Denken“ in Zeiten der Kriege – Gianni Vattimo in memoriam, veranstaltet von der Katholischen Akademie in Berlin e.V. Mit Prof. Dr. Ugo Perone (Berlin) Dr. Silvia Mazzini (Portland/USA) Moderation: Dr. Elisa Primavera-Lévy (Berlin) Donnerstag, 21. März 2024 18.00 Katholische Akademie Berlin Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin Anmeldung […]

Weiterlesen
Eventi
5 März 2024
Workshop: Das „schwache Denken“ in Zeiten der Kriege – Gianni Vattimo in memoriam

Ein Workshop der Katholischen Akademie in Berlin e.V. Das „schwache Denken“ in Zeiten der Kriege – Gianni Vattimo in memoriam Der am 19. September 2023 verstorbene italienische Philosoph Gianni Vattimo gilt als ein Hauptvertreter der Postmoderne und einer linken Rezeption von Nietzsche und Heidegger. Zugleich war er einer der Protagonisten einer „Rückkehr zur Religion“. Was […]

Weiterlesen
Eventi
1 März 2024
Rapporto Italiani nel Mondo 2023 / Bericht Italiener in der Welt 2023

Präsentation und Gespräch mit Delfina Licata und Edith Pichler Einführung Maria Carolina Foi Moderation Anna Bertoglio Dienstag, 26. März 2024 19:00 Uhr Istituto Italiano di Cultura Der Rapporto Italiani nel Mondo 2023 widmet sich speziell dem Thema der Rückkehr, wie sich diese in verschiedenen Gegenden Italiens manifestiert und diese prägt. Autoren aus Italien und dem […]

Weiterlesen
Eventi
23 Januar 2024
Was heißt und zu welchem Ende schreibt man noch Filmkritiken?

#cinema&cinema Paolo Mereghetti ist einer der am meisten geschätzten und beachteten italienischen Filmkritiker. Mit seinen klaren und erhellenden Texten berichtet er seit Jahren in den wichtigsten italienischen Medien über das Kino aus aller Welt. Seit 1993 gibt er das Dizionario dei film (Baldini & Castoldi) heraus, ein in seinem Umfang und seiner Dokumentation einzigartiges Nachschlagewerk, […]

Weiterlesen
Eventi
4 Januar 2024
Was Europa kann – Die Vision des Erasmus von Rotterdam

GESPRÄCH Prof. Lucia Felici (Università degli Studi di Firenze) im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Schunka (Freie Universität Berlin). Die Überwindung konfessioneller und politischer Grenzen für eine neue europäische Gesellschaft: Das war das Projekt von Erasmus von Rotterdam. Während das intellektuelle Engagement des Humanisten für die religiöse und kulturelle Erneuerung bekannt ist, weiß man nur […]

Weiterlesen
Eventi
4 Januar 2024
„Un semplice tradutore“? Giovan Pietro Bellori als Übersetzer und die Übertragung seiner Viten ins Deutsche

WORKSHOP Präsentation von Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Dr. Marieke von Bernstorff (Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom), Anja Brug (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Dr. Ulrike Tarnow (Freie Universität Berlin) Einführung und Moderation: Prof. Dr. Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin) Mit seinem 1672 veröffentlichten Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten (Le vite de’ […]

Weiterlesen