Durch seine Dozenten erzählt das Politecnico di Milano von seiner spezifischen Geschichte und Kultur: Geschichten über Wissenschaft, Technologie und Kreativität, über die Errungenschaften seiner großen Meister, über Zukunftsvisionen. Die drei Gespräche werden moderiert von Dr. Erik Wegerhoff (ETH Zürich).
Poli-Tech Stories
Michele Caja: Mailänder Architekten in Berlin
Donnerstag, 11. November 2021
19:00 Uhr
Präsenzveranstaltung
Istituto Italiano di Cultura Berlino
Auf Italienisch mit Simultanübersetzung
Anmeldung unter Eventbrite www.poli-tech-stories-1.eventbrite.it
Der Event wird zeitgleich auf Zoom gestreamt
www.bit.ly/3AKde9q
Ausgehend von der IBA Berlin 1987 werden die Momente des internationalen Vergleichs analysiert: die Ausstellung Berlin Morgen 1991 mit Vorschlägen für die Zukunft der wiedervereinigten Stadt, einige Wettbewerbe (Spreeinsel und Museumsinsel 1993) und
Realisierungen in der rekonstruierten Friedrichstadt (Rossi, Grassi, Lampugnani).
Mehrere Wettbewerbe der jüngeren Zeit zum Thema des öffentlichen Gebäudes fanden unter italienischer Beteiligung statt: Das Humboldtforum, vom vor kurzem vollendeten Projekt von Franco Stella bis zu einigen prämierten Beiträgen; das Projekt für ein interreligiöses Haus auf dem Petriplatz (Kuehn/Malvezzi); die Erweiterung der Neuen Nationalgalerie, mit Beiträgen italienischer Büros; das neue Exilmuseum (Bruno Fioretti Marquez). Auf städtebaulicher Ebene war der jüngste Wettbewerb derjenige für den Plan Berlin-Brandenburg 2070, der von der gemischten Gruppe Albers/Malcovati/ Vogt gewonnen wurde.
Michele Caja ist Dozent für architektonische und städtebauliche Komposition.
In Zusammenarbeit mit dem Politecnico di Milano.
Beim Besuch unseres Hauses müssen die geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen eingehalten werden!
Hygiene- und Schutzmaßnahmen:
Für den Besuch in unserem Haus benötigen Sie einen Nachweis, dass Sie vollständig geimpft oder genesen sind (2G-Regel). Geimpfte Personen zeigen bitte Ihren Impfpass vor, die vollständige Impfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen. Für Genesene ist der Nachweis eines positiven PCR-Tests erforderlich, der mindestens 28 Tage, jedoch nicht mehr als sechs Monate zurückliegt. Liegt das positive PCR-Testergebnis mehr als sechs Monate zurück, gilt dieses in Verbindung mit mindestens einer Impfung, die mindestens 14 Tage zurückliegt.
Bitte halten Sie beim Einlass neben Ihrer Reservierung Ihren Lichtbildausweis, den Nachweis über vollständige Impfung oder Genesung bereit.
Bitte planen Sie ein, rechtzeitig vor Ort zu sein, um Warteschlangen zu vermeiden.
Um im Verdachtsfall die Nachverfolgung der Infektionskette sicherstellen zu können, sind wir verpflichtet, eine Gästeliste zu führen. Deshalb bitten wir Sie, bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse zu hinterlegen. Beim Besuch sind alle Gäste verpflichtet, ihren Ausweis mitzuführen. Die Gästelisten führen wir nach Art. 5 DSGVO unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Grundsätze und bewahren sie für vier Wochen auf.
Tragen Sie während Ihres gesamten Besuchs eine medizinische Schutzmaske.
Bitte halten Sie ausreichend Abstand zu den anderen Menschen ein.
Bitte folgen Sie den Anweisungen des Einlass- und Aufsichtspersonals.