Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

Chiara Valerio: La matematica è politica (Einaudi 2020)

#saggi_scienza

Chiara Valerio
La matematica è politica (Einaudi 2020) 

Moderation: Matteo Pasquinelli (Karlsruhe)

DI. 21. September 2021
19:00 Uhr

Italienisches Kulturinstitut Berlin

Auf Italienisch mit Simultanübersetzung

Anmeldung erforderlich über EVENTBRITE:
https://saggiscienza-valerio.eventbrite.it
 
Die Veranstaltung können Sie auch im Live-Stream auf Zoom und auf unsererFacebook-Seite verfolgen!

Bei der zweiten Begegnung unserer Reihe saggi&scienza, mit der wir unsere Formate um die bislang weniger bekannte Essayistik erweitern und angesehene italienische Naturwissenschaftler präsentieren, die nicht nur international Anerkennung genießen, sondern auch leidenschaftlich und literarisch anspruchsvoll über ihre Forschungen erzählen können, stellen wir die Autorin und Mathematikerin Chiara Valerio vor.

Auf den ersten Seiten ihres Essays stellt sie fest: „Die Mathematik war meine Lehre zur Revolution, wobei ich mit Revolution die Unmöglichkeit meine, an irgendeinem logischen, normativen, kulturellen oder sentimentalen System festzuhalten, in dem es die absolute Wahrheit, den Führer, die auferlegte und unanfechtbare Autorität gibt“. Die Mathematik, die uns also lehrt, absoluten Wahrheiten und unanfechtbaren Autoritäten zu misstrauen, ähnelt in politischer Hinsicht der Demokratie: Wie alle kreativen Prozesse kann sie es nicht ertragen, sich nie zu verändern.

Chiara Valerio, 1978 in Scauri geboren, leitet den Bereich italienische Belletristik beim Verlag Marsilio und arbeitet bei Rai Radio3 und schreibt darüberhinaus für die Wochenzeitschriften „L’Espresso“ und „Vanity Fair“. Sie hat Mathematik studiert, es viele Jahre lang gelehrt und ihren Doktortitel in Wahrscheinlichkeitsrechnung erworben. Sie hat zahlreiche Werke veröffentlicht, so auch „Storia umana della matematica” (2016) und zuletzt „Nessuna scuola mi consola“ (2021), beide bei Einaudi erschienen.

Matteo Pasquinelli (PhD) ist Professor für Medienphilosophie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, wo er die Forschungsgruppe für Künstliche Intelligenz und Medienphilosophie KIM koordiniert. Er ist Herausgeber des Sammelbandes „Alleys of Your Mind: Augmented Intelligence and Its Traumas“ (Meson Press) und, zusammen mit Vladan Joler, des visuellen Essays „The Nooscope Manifested“. Seine Forschung konzentriert sich auf die Überschneidung von kognitiven Wissenschaften, digitaler Wirtschaft und maschineller Intelligenz. Für Verso Books bereitet er eine Monografie über die Geschichte der KI vor, die den vorläufigen Titel „The Eye of the Master“ trägt.

Videoaufzeichnung der Veranstaltung:


Beim Besuch unseres Hauses müssen die geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen eingehalten werden! 

Hygiene- und Schutzmaßnahmen:
Für den Besuch der Finissage benötigen Sie einen Nachweis, dass Sie getestet, vollständig geimpft oder genesen sind: Schriftliche oder elektronische Bescheinigung über einen tagesaktuellen negativen Antigen-Test oder PCR-Test auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Selbsttests sind nicht anerkannt. Geimpfte Personen zeigen bitte Ihren Impfpass vor, die vollständige Impfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen. Für Genesene ist der Nachweis eines positiven PCR-Tests erforderlich, der mindestens 28 Tage, jedoch nicht mehr als sechs Monate zurückliegt. Liegt das positive PCR-Testergebnis mehr als sechs Monate zurück, gilt dieses in Verbindung mit mindestens einer Impfung, die mindestens 14 Tage zurückliegt.
Bitte halten Sie beim Einlass neben Ihrer Reservierung Ihren Lichtbildausweis sowie das Ergebnis Ihres negativen Testbescheids, den Nachweis über vollständige Impfung oder Genesung bereit.
Bitte planen Sie ein, rechtzeitig vor Ort zu sein, um Warteschlangen zu vermeiden.
Um im Verdachtsfall die Nachverfolgung der Infektionskette sicherstellen zu können, sind wir verpflichtet, eine Gästeliste zu führen. Deshalb bitten wir Sie, bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse zu hinterlegen. Beim Besuch sind alle Gäste verpflichtet, ihren Ausweis mitzuführen. Die Gästelisten führen wir nach Art. 5 DSGVO unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Grundsätze und bewahren sie für vier Wochen auf.
Tragen Sie während Ihres gesamten Besuchs eine medizinische Schutzmaske.
Bitte halten Sie ausreichend Abstand zu den anderen Menschen ein.
Bitte folgen Sie den Anweisungen des Einlass- und Aufsichtspersonals.

 

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura di Berlino
  • Schild:
  • N