Diese Website verwendet Cookie, um eine nutzerfreundliche Benutzung zu ermöglichen. Durch Fortfahren akzeptieren Sie die Verwendung unsererseits von Cookies. OK

#WundeErde REKONSTRUKTION, RESTAURIERUNG, WIEDERAUFBAU? Podiumsdiskussion

Datum:

24/11/2019


#WundeErde REKONSTRUKTION, RESTAURIERUNG, WIEDERAUFBAU? Podiumsdiskussion


Mit:
Annegret Burg (Fachhochschule Potsdam), Davide Lacagnina (Università degli Studi di Siena), Francesco Erbani (Journalist) und Giovanni Pietro Nimis (Architekt, Udine)

Moderation: Michela De Riso


Wie baut man eine Stadt nach einem Erdbeben wieder auf? Oder rekonstruiert man das Zerstörte? Soll man überhaupt wieder aufbauen?

Ausgehend von konkreten Begebenheiten in der Zeit nach den ersten und notwendigsten Notfallmaßnahmen von vier Erdbeben in Italien (Gibellina, 1968 / Friaul, 1976 / Aquila, 2009 / Emilia, 2012) diskutieren die eingeladenen Fachleute verschiedene mögliche Modelle des Wiederaufbaus und der Rekonstruktion in betroffenen Gebieten, besprechen gelungene Beispiele und ebenso problematische und kritische Aspekte.

Zum 20. Jahrestages des Erdbebens von Gibellina auf Sizilien gab es in den italienischen Medien teils heftig geführte Debatten und Grundsatzdiskussionen über die Rolle von Gegenwartskunst und -architektur beim Wiederaufbau zerstörter Städte? Im Januar 1968 zerstörte ein verheerendes Erdbeben im Belice-Tal Städte und Dörfer, es gab hunderte Tote. Gibellina, die im 14. Jahrhundert gegründete Stadt, wurde nicht wieder aufgebaut, sondern wenige Kilometer entfernt durch eine moderne, nüchterne Stadt ersetzt, für deren Plätze namhafte Künstler Werke stifteten. Die Ruinen des alten Gibellina hat der Künstler Alberto Burri zwischen 1984 und 1989 unter einer gewaltigen Betondecke begraben, worin die eingelassenen Einschnitte die einstigen engen Gassen markieren. Die Bevölkerung hat den neuen Ort nie recht angenommen.

Die Podiumsdiskussion stellt sich kritisch den grundsätzlichen Fragen nach Rekonstruktion, Restaurierung und Wiederaufbau und den mit den jeweiligen Lösungsansätzen verknüpften Problemen.


MO 25. NOV 2019, 19.00 Uhr
Istituto Italiano di Cultura Berlino


Auf Italienisch und Deutsch mit Simultanübersetzung  


Informationen

Datum: von So 24 Nov 2019 bis Mo 25 Nov 2019

Uhrzeit: von 19:00 bis 21:00

Organisiert von : Istituto Italiano di Cultura di Berlino

Eintritt : Frei


2670