Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Finissage „Brutalist Italy“. Performance GEGENSÄTZE. DER GEIST DES BRUTALISMUS

Locandina finissage

#dalvivo

Finissage zur Ausstellung „Brutalist Italy“

Performance mit
Sofya Shaikut, Carlos A. Segovia

Wir neigen dazu, Architektur als das Ergebnis der Kombination von Materialien, Formen und Stilen zu betrachten, um einen bewohnten Raum abzugrenzen. Aber hier fehlt etwas, nämlich die Idee davon, was gelebter Raum überhaupt ist. Die Raumvorstellung des Brutalismus besteht aus wiederkehrenden, fast halluzinatorischen Gegensätzen: zwischen Dunkelheit und Licht, Schwere und Leichtigkeit, Anund Abwesenheit. Die Performance versucht, diese Gegensätze zu reflektieren und ihren rhythmischen Charakter zu betonen

Dienstag, 27. Mai 2025
20 Uhr
Istituto Italiano di Cultura di Berlino

Anmeldung erforderlich über Eventbrite: https://Finissage_Brutalist-Italy.eventbrite.it

Sofya Shaikut ist eine in Berlin lebende Performance-Künstlerin, Butō-Tänzerin und Autorin, die an der Schnittstelle von zeitgenössischer Philosophie und Bildungspolitik arbeitet.  Sie hat sieben Jahre Erfahrung im butō als Tänzerin und Lehrerin und ihre Praxis ist hauptsächlich von Imre Thormann und Atsushi Takenouchi beeinflusst. Zu ihren jüngsten Werken gehören Klara K., das beim 5. Butō-Festival in Helsinki uraufgeführt wurde und demnächst beim 5. Butō-Festival in Wien zu sehen sein wird, und Phäeton mit Pere Ros (Viola da Gamba), das an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Madrid präsentiert wurde.

Carlos A. Segovia ist ein unabhängiger spanischer Philosoph, der in Berlin lebt. Er hat an zahlreichen Universitäten in Europa, USA, Japan gelehrt.  Zu seinen Veröffentlichungen zählen: Dionysus and Apollo after Nihilism: Rethinking the Earth-World Divide (mit Sofya Shaikut; Brill, 2023), Guattari Beyond Deleuze: Ontology and Modal Philosophy in Guattari’s Major Writings (Palgrave Macmillan, 2024), Félix Guattari and the Ancients: Theatrical Dialogues in Early Philosophy (mit Gary Genosko; erscheint demnächst bei Bloomsbury) und Nietzsche’s Pre-Dionysian Apollo and the Limits of Contemporary Thought (erscheint demnächst bei Peter Lang).

 

 

.