pordenonelegge: Welttag der Poesie
Fröhliche und virale Poesie, um der Pandemie die Kraft der Worte und die positive Ansteckung durch Verse entgegenzusetzen und sie durchzustehen: am 21. März feiert pordenonelegge erneut die Giornata mondiale della Poesia – den Welttag der Poesie. Start ist um 10:00 Uhr auf den Social Media des Festivals (Facebook, Instragram und Twitter) mit „qui, ancora […]
WeiterlesenPaolo Giordano erzählt „Nel contagio“ (Einaudi 2020, „In Zeiten der Ansteckung“, Rowohlt 2020) – Video
Wie die Corona-Pandemie unser Leben verändert Der promovierte Physiker und Bestsellerautor Paolo Giordano beschreibt in „In Zeiten der Ansteckung“ (Rowohlt Verlag 2020) das Dilemma der Corona-Epidemie in Italien, aber es ist sozusagen eine „preview of coming attractions“ für uns, denn die statistischen Verbreitungskurven sprechen eine deutliche, unleugbare Sprache: Auch uns erwarten Quarantäne, ein neuer Alltag, in […]
WeiterlesenNOTFALL CORONAVIRUS – Bankverbindung für Spenden an den Italienischen Zivilschutz
Der italienische Zivilschutz „Protezione Civile“ hat ein Spendenkonto für die COVID-19 Notlage in Italien gemäß dem Dekret Nr. 18 vom 17.03.2020 (sogenanntes Dekret „Cura Italia“) eingerichtet. Spenden können durch Banküberweisung aus Italien und dem Ausland auf folgendes Konto überwiesen werden: Kontoinhaber: Pres. Cons. Min. Dip. Prot. Civ. Bankinstitution: Banca Intesa Sanpaolo Spa Filiale di Via del Corso, […]
WeiterlesenHelena Janeczek: Das Mädchen mit der Leica.
Aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen kann Helena Janeczek am 10.03. leider nicht nach Berlin kommen. Die Lesung und das Gespräch mit der Autorin finden deshalb per Videokonferenz statt! Beginn 19.30 Uhr.Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, Berlin-Wilmersdorf Das Leben einer unfassbar kühnen Träumerin und Fotografin Gerda Taro. Als Gerta Pohorylle in Stuttgart geboren, in der Schweiz erzogen, in […]
WeiterlesenChristiane Burkhardt legge da „Fast nur eine Liebesgeschichte“ di Paolo Di Paolo
Die Übersetzerin Christiane Burkhardt liest eine Passage aus Paolo Di Paolos Roman “Fast nur eine Liebesgeschichte” (Nonsolo Verlag 2019; “Una storia quasi solo d’amore” Feltrinelli 2016). 1. Teil 2. Teil (c) Nonsolo Verlag https://nonsoloverlag.de Rom im Oktober. Zwei junge Menschen, Teresa und Nino, begegnen sich vor einem Theater. Ihre Lebenseinstellung könnte nicht unterschiedlicher sein, und doch wagen […]
Weiterlesen#Internationaler Tag der Erde – Earth Day, 22. April. Audiopodcast mit Marzio G. Mian
Marzio G. Mian ist Mitbegründer der Non-Profit-Organisation The Arctic Times Project (USA) und zählt zu den wenigen internationalen Journalisten, die die Arktis systematisch bereist haben. Die Arktis steht im Zentrum der Debatten über den Klimawandel. Doch was Ökologen beunruhigt, ist für andere der Startschuss zu einer ungehemmten Ausbeutung der letzten unberührten Naturräume. Das Schmelzen von […]
WeiterlesenRadio-Interview mit Helena Janeczek
Die Schriftstellerin Helena Janeczek, unser Gast bei der Telefonkonferenz am 10. März im Literaturhaus Berlin, spricht über ihren Roman „Das Mädchen mit der Leica“ und über die aktuelle Situation der Welt und besonderes Italiens mit dem Corona Virus. Radio-Interview von Tomas Fitzel für RBB Kultur. Buon ascolto! © RBB Kultur / Tomas Fitzel Helena Janeczek: „Das […]
WeiterlesenTalk zu „Inferno“ mit der Komponistin Lucia Ronchetti, 23. April, 20.30 streaming
Die Uraufführung der Oper Inferno von Lucia Ronchetti war als Koproduktion von Oper und Schauspiel Frankfurt für Samstag, 18. April 2020, geplant. In einem Werkstattgespräch geben die Komponistin, der Dirigent Tito Ceccherini sowie die beiden Dramaturg*innen Konrad Kuhn und Ursula Thinnes Auskunft darüber, was bisher geschah und welche Arbeitsprozesse noch ausstehen, nachdem der Entstehungsprozess seit […]
WeiterlesenVIDEO | Raphael and Drawing: a closer look. Vortrag von Angelamaria Aceto
Am 30. April war um 18.00 Uhr Angelamaria Aceto (Ashmolean Museum Oxford) unser Gast beim Online-Webinar. Begrüßung: Michela De Riso. Einführung: Dagmar Korbacher. Der Bildvortrag „Raphael and Drawing: a closer look“ im behandelt neueste Entdeckungen zu Raffaels zeichnerischer Intelligenz und visuellen Begabung. In seiner kurzen Karriere nutzte der geniale Renaissancekünstler, der auch ein herausragendes und […]
WeiterlesenRaffaello500
Il 6 aprile del 1520 muore a Roma Raffaello Sanzio, uno dei geni del Rinascimento. Cinquecento anni dopo, l’Italia e il mondo celebrano il Maestro attraverso diverse iniziative multimediali. La forza di uno degli artisti più creativi di tutti i tempi sfida la crisi globale causata dal Covid-19: in attesa che i luoghi della cultura […]
Weiterlesen