#dalvivo
Die Biennale Musica 2022 – 66. Internationales Festival für zeitgenössische Musik Out of Stage findet vom 14. bis 25. September 2022 unter der Leitung von Lucia Ronchetti statt. Das Programm befasst sich mit neuen Formen des experimentellen Musiktheaters und präsentiert neue Produktionen der innovativsten internationalen Komponisten. Ziel des Festivals ist es, in Zusammenarbeit mit den wichtigsten Institutionen der Stadt und an den historischen Schauplätzen eine Verbindung zwischen der Experimentierfreude der venezianischen Barockoper und der dramaturgischen Entwicklung des aktuellen Musiktheaters herzustellen.
Die neuen Musiktheaterproduktionen werden im Teatro La Fenice, in der Biblioteca Marciana, in der Basilica di San Marco, in der Sala capitolare della Scuola Grande di San Rocco, im Palazzo Pisani-Conservatorio „Benedetto Marcello“, im Teatro Goldoni, im Lo Squero della Fondazione Cini, in der Tese dei Soppalchi, im Sala D’armi G, im Tese III und im Teatro Piccolo dell’Arsenale aufgeführt.
Bedeutende Komponisten und Interpreten der neuen Musiktheaterszene aus Italien, Estland, China, den Vereinigten Staaten, der Tschechischen Republik, Japan, Nigeria, dem Iran, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Frankreich und Argentinien stellen ihre neuen Projekte vor, die für historische venezianische Schauplätze konzipiert wurden.
Zehn junge internationale Komponisten und Interpreten, die für das Biennale Musica College ausgewählt wurden, werden das Programm vervollständigen und die Vision des zeitgenössischen Musiktheaters durch innovative Beiträge erweitern: von Konzerten bis zu Klanginstallationen, von Hörspielen bis zu neuen Musiktheaterprojekten.
Biennale Musica 2022
Lucia Ronchetti im Gespräch mit Maria Carolina Foi
Mittwoch, 1. Juni 2022
19 Uhr
Istituto Italiano di Cultura
Lucia Ronchetti ist von 2021 bis 2024 zur künstlerischen Leiterin der Biennale Musica in Venedig ernannt worden.
Ronchetti, geboren 1963 in Rom, studierte Komposition an der Accademia di Santa Cecilia und Philosophie an der Universität in ihrer Heimatstadt. In Paris besuchte sie Kompositionsseminare bei Gerard Grisey, nahm am Jahreskurs des IRCAM (1997) teil und promovierte 1999 in Musikwissenschaft an der École Pratique des Hautes Études an der Sorbonne unter der Leitung von François Lesure. 2005 folgte sie als Gastprofessorin (Fulbright fellow) der Einladung von Tristan Murail an das Musik-Department der Columbia University in New York.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich des Musiktheaters: Ihr Schaffen reicht von Opern und Kammeropern für professionelle Sänger und Musiker über Choropern für Ensembles mit Laienchören bis hin zu musiktheatralischen Experimenten ohne Bühne („Drammaturgia“). Von 2012 bis 2015 realisierte sie im Rahmen einer Koproduktion der Semperoper Dresden mit dem Opernhaus Halle ein drei Spielzeiten umfassendes Musiktheaterprojekt: Contrascena, Sub-Plot und Mise en abyme. Ihre Oper Esame di mezzanotte nach einem Libretto von Ermanno Cavazzoni wurde im Mai 2015 in der Regie und Ausstattung von Achim Freyer am Nationaltheater Mannheim uraufgeführt. Die Produktion wurde von der Fachzeitschrift Opernwelt als „Uraufführung des Jahres 2015“ ausgezeichnet. 2017 präsentierte sie ihre Kammeroper Rivale, ein Auftrag der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Bei der Biennale di Venezia im Oktober 2019 wurde die Kammeroper The Pirate Who Does Not Know the Value of Pi nach einem Libretto von Eugene Ostashevsky gezeigt.
Im 2022 wird die Staatsoper Unter den Linden in Berlin die Weltpremiere der Kammeroper Pinocchios Abenteuer in der Regie von Swaantje Lena Kleff präsentieren. Eine neue Oper Das Fliegende Klassenzimmer wird Ende 2022 im Rahmen der Spielzeit 2022-2023 an der Deutschen Oper am Rhein uraufgeführt. Die deutsche Erstaufführung von Florilegium wird 2022 im Gewandhaus Leipzig unter der Leitung von Dennis Russell Davies gespielt und die Nouvelle Philharmonie in Paris wird die neue Chor-oper Les paroles gelées unter der Leitung von Leo Warynski präsentieren.
Ab Herbst wird Lucia Ronchetti bis 2023 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin sein.
Präsenzveranstaltung, Anmeldung erforderlich über Eventbrite https://biennale-musica-2022.eventbrite.it
Auf Italienisch mit Simultanübersetzung
In Zusammenarbeit mit der Biennale Musica Venedig 2022
Hygiene- und Schutzmaßnahmen:
Es gilt weiterhin Maskenpflicht. Bitte tragen Sie während des gesamten Aufenthalts in unseren Räumen eine FFP2-Maske.
Bitte planen Sie ein, rechtzeitig vor Ort zu sein, um Warteschlangen zu vermeiden. Bitte halten Sie das von Ihnen gebuchte Zeitfenster ein.
Die Gästelisten führen wir nach Art. 5 DSGVO unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Grundsätze und bewahren sie für vier Wochen auf.
Bitte halten Sie ausreichend Abstand zu den anderen Besuchern ein.
Bitte folgen Sie den Anweisungen des Einlass- und Aufsichtspersonals.
* Die Veranstaltung wird auf der Videokonferenzplattform ZOOM gestreamt. Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von ZOOM unter folgendem Link: https://zoom.us/de-de/privacy.html