Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

BRUTALIST ITALY. FOTOGRAFIEN VON ROBERTO CONTE UND STEFANO PEREGO

Estensione del cimitero monumentale, Busto Arsizio, Architekt Luigi Ciapparella, 1971. Foto Stefano Perego

#disegnami

Die der Ausstellung zugrundeliegende Idee geht auf die gleichnamige Publikation von Roberto Conte und Stefano Perego zurück (Brutalist Italy. Concrete architecture from the Alps to the Mediterranean Sea, Fuel London 2023), die mehr als hundert Gebäude des italienischen Brutalismus in 146 Fotografien vorstellt. Die beiden Fotografen haben mehr als 20.000 km zurückgelegt und dabei alle Regionen der Halbinsel durchquert, um eine große Vielfalt an Gebäuden der italienischen brutalistischen Architektur zu dokumentieren, die sich durch die Verwendung von sichtbarem Stahlbeton auszeichnet.

.                      

Von der Casa del Portuale in Neapel bis zum Friedhof in Jesi, von der Wallfahrtskirche Monte Grisa in Triest bis zu den „Waschmaschinen“ in Genua und zu verschiedenen Messegebäuden, Museen und Friedhöfen, führt das Projekt zahlreiche überraschende Beispiele italienischer brutalistischer Architektur vor Augen. Das Ergebnis dieser Feldforschung ist das Buch Brutalist Italy (FUEL), mit 146 Fotografien von mehr als 100 brutalistischen Gebäuden, das international große Beachtung bei Publikum und Kritik gefunden hat.

.

Aus der Einleitung von Adrian Forty: Die italienischen Architekten unterschieden sich von ihren Kollegen in anderen Ländern vor allem durch ihre Bereitschaft, den Umstand anzuerkennen, dass Beton auf mehr als nur eine einzige Epoche verweisen und gleichzeitig sowohl die Gegenwart (oder Zukunft) als auch die Vergangenheit repräsentieren kann. Im 20. Jahrhundert galt Beton vor allem als zukunftsorientiertes Material: Er stand für eine künftige Epoche und es wurde hartnäckig geleugnet, dass er auch eine Vergangenheit hatte. Die spezifischen italienischen Gegebenheiten haben jedoch dazu geführt, dass diese Architekten sowohl seine Vergangenheit als auch seine Zukunft darstellen wollten.

Ausstellungsdauer bis 30.4.2025
Immer montags (außer Feiertage)
16.00–18.30 Uhr

– Für die Besichtigung der Ausstellung ist die Anmeldung über Eventbrite erforderlich: https://ausstellung-brutalist-italy.eventbrite.it

Führungen (in deutscher Sprache):
3. März, 17 Uhr
17. März, 17 Uhr
31. März, 17 Uhr

– Für die Teilnahme an der Führung durch die Ausstellung ist die Anmeldung über Eventbrite erforderlich: https://fuehrung-brutalist-italy.eventbrite.it

Eine Initiative von:
Direzione Generale per la Diplomazia Pubblica e CulturaleUnità per il coordinamento degli Istituti Italiani di Cultura des Ministero degli Affari Esteri e della Cooperazione Internazionale

 

 

.

 

 

.