Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

Comizi d’autore: Giovani registe e registi italiani sulle tracce di Pier Paolo Pasolini

#cinema&cinema
 
Filmreihe, kuratiert von Hannah Pilarczyk
 
Fr 4. März – 30. März
Kino Arsenal, Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin
 
Vor 100 Jahren, am 5. März 1922, wurde Pier Paolo Pasolini geboren. Sein Ruf als einer der wichtigsten Regisseure der Filmgeschichte ist gefestigt, sein Einfluss auf eben diese Geschichte dagegen schwer greifbar: Oft wird sein Leben mitsamt des gewaltsamen Todes 1975 als Gesamtkunstwerk verstanden. Das liegt einerseits nahe, schließlich trat Pasolini nicht nur als Regisseur in Erscheinung, sondern auch als Dichter, Romancier, Journalist, öffentlicher Intellektueller und nicht zuletzt als Angeklagter, der in mehr als 30 Prozessen für die Streitfragen seiner Zeit zu Glauben, Kunst, Politik und Sexualität herhalten musste. Andererseits lässt es die Person vor das Werk treten und verdrängt die Auseinandersetzung mit seinen künstlerischen Positionen ins Abseits.

In Italien hat sich seit einiger Zeit eine neue Generation von Regisseur*innen daran gemacht, die inhaltliche Auseinandersetzung zu suchen, Pasolinis Beschäftigung mit dem (Sub-)Proletariat wiederaufzunehmen und seine Stilmittel wie das brüchige, episodische Erzählen neu zu erproben. Das Arsenal zeigt eine Auswahl dieser aktuellen Filme aus den Jahren 2015 bis 2021 und lässt sie in fünf von Hannah Pilarczyk kuratierten Doppelprogrammen in Austausch mit Werken von Pasolini treten. Den Auftakt macht die Deutschlandpremiere von RE GRANCHIO von Alessio Rigo de Righi und Matteo Zoppis, eine der Entdeckungen des Cannes-Festivals 2021. Zur Premiere am 5. März wird es begleitend ein Zoom-Gespräch mit den Regisseuren geben. Ebenfalls zum ersten Mal in Deutschland ist NON È SOGNO von Giovanni Cioni zu sehen. FUTURA von Pietro Marcello, Francesco Munzi und Alice Rohrwacher hat seine Berlin-Premiere im Rahmen der Reihe.
 
Zum 100. Geburtstag von Pasolini stellt das Arsenal diese Werke im Dialog mit Pasolinis Filmen vor.
 
Programm

DUO 1
 
Fr 4.3., 20h, Einführung: Hannah Pilarczyk & Mo 14.3., 20h
MEDEA Pier Paolo Pasolini I/F/BRD 1969 OmE 110‘

Sa 5.3., 20h, nach der Vorführung Live-Gespräch via Zoom: Alessio Rigo de Righi und Matteo Zoppis & Do 17.3., 20h Deutschlandpremiere
RE GRANCHIO The Tale of King Crab Alessio Rigo de Righi, Matteo Zoppis I/F/ARG 2021 OmE 105‘
 
DUO 2

So 6.3., 18h & Do 24.3., 20h
COMIZI D’AMORE Das Gastmahl der Liebe Pier Paolo Pasolini I 1964 OmE 92‘ 

So 6.3., 20h, Einführung: Hannah Pilarczyk & Fr 25.3., 20h
FUTURA Pietro Marcello, Francesco Munzi, Alice Rohrwacher I 2021 OmE 105‘ Berlin-Premiere
 
DUO 3

Mo 7.3., 20h & So 20.3., 20h
IL VANGELO SECONDO MATTEO Das 1. Evangelium – Matthäus Pier Paolo Pasolini I 1964 OmE 137‘

Di 8.3., 20h & Di 22.3., 20h
LAZZARO FELICE Glücklich wie Lazzaro Alice Rohrwacher I/D/F/CH 2018 OmU 128‘
 
DUO 4

Mi 9.3., 20h & Di 29.3., 20h
(Vorfilm) Che cosa sono le nuvole? (Episode aus „Capriccio all’italiana“) Pier Paolo Pasolini I 1968 OmE 20‘

NON È SOGNO Not a Dream Giovanni Cioni I 2019 OmE 94‘ Deutschlandpremiere
 
DUO 5

Sa 12.3., 19h & Sa 26.3., 19h
UCCELLACCI E UCCELLINI Große Vögel, kleine Vögel Pier Paolo Pasolini I 1966 OmE 89‘

Sa 12.3., 21h Einführung: Hannah Pilarczyk & Sa 26.3., 21h
BELLA E PERDUTA Bella e perduta – Eine Reise durch Italien Pietro Marcello I/F 2015 OmU 87‘
 
Texte: Hannah Pilarczyk
 
Weitere Informationen und Tickets:
www.arsenal-berlin.de 

Eine Filmreihe des Arsenal – Institut für Film und Videokunst, mit freundlicher Unterstützung des Italienischen Kulturinstituts Berlin

arsenal cmyk 600 dpi

  • Organisiert von: Arsenal - Institut für Film und Videokunst
  • In Zusammenarbeit mit: IIC Berlino