Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

#fellini LA DOLCE VITA Das süße Leben – Kino Arsenal

Begleitend zur Ausstellung FELLINI – MASTROIANNI ALTER/EGO im Italienischen Kulturinstitut zeigt das Kino Arsenal zwischen 19. und 31. Januar die fünf gemeinsamen Filme von Federico Fellini und Marcello Mastroianni in 35mm-Kopien der untertitelten italienischen Originalfassung:
 
Di 21.1., 20h & Fr 31.1., 19.30h
LA DOLCE VITA Das süße Leben
Federico Fellini I/F 1960 35 mm OmE 174‘
 
Der Film schildert sieben Tage und sieben Nächte aus dem Leben des Journalisten Marcello Rubini (Marcello Mastroianni), der gern ein ernsthafter Schriftsteller wäre, sein Geld aber bei einem Boulevardblatt verdient. Die episodenhaft erzählten Ereignisse – der Suizidversuch seiner Verlobten, seine Begegnung mit einem amerikanischen Filmstar (Anita Ekberg), ein offenkundig unechtes Wunder, eine Nacht mit der Millionärstochter Maddalena (Anouk Aimée), der Besuch seines Vaters, Jetset-Partys, der Freitod eines Freundes – zeugen von einem erlebnisreichen, aber auch beziehungsarmen Leben in den mondänen Gesellschaftskreisen Roms. Der Film wurde zum Skandalerfolg. Konservative Abgeordnete forderten im römischen Parlament ein Verbot und die Vatikanzeitung warnte alle Gläubigen vor dem Kinobesuch. „La dolce vita“ galt auch im Ausland bald als Synonym für das Treiben der High Society und der Begriff „Paparazzo“ – so der Name eines Fotoreporters im Film – fand Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch. Die Rolle als Alter Ego Federico Fellinis („Es ist eine Autobiografie. Marcello bin ich, vom Scheitel bis zur Sohle“) machte Marcello Mastroianni weltberühmt.
(Text: Arsenal – Institut für Film und Videokunst) 
 
Kino Arsenal · Potsdamer Straße 2 · Berlin-Tiergarten

In Zusammenarbeit mit dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst
www.arsenal-berlin.de

  • Organisiert von: Arsenal - Institut für Film und Videokunst
  • In Zusammenarbeit mit: Istituto Italiano di Cultura di Berlino