#filosofia
Buchvorstellung mit der Autorin Donatella Di Cesare im Gespräch mit Markus Messling
Donatella Di Cesare, Philosophie der Migration, Matthes & Seitz Berlin 2021
Orig.: Stranieri residenti. Una filosofia della migrazione, Bollati Boringhieri 2017
Montag 4. April 2022
19:00 Uhr
Istituto Italiano di Cultura Berlino
Im neuen Zeitalter der Mauern und Grenzen, in einer mit Internierungslagern für Flüchtlinge übersäten Welt, spricht sich Di Cesare für eine Politik der Gastfreundschaft aus, die sich auf eine Loslösung vom eigenen Wohnort gründet, und umreißt auf diese Weise einen neuen Sinn des Zusammenwohnens in unserer globalisierten Welt.In der immer noch vom Nationalstaat beherrschten politischen Landschaft sind Migranten die Unwillkommenen und werden beschuldigt, fehl am Platz zu sein, anderen ihren Ort streitig zu machen. Es gibt jedoch kein territoriales Recht, das eine Politik der verallgemeinerten Zurückweisung rechtfertigen könnte. Im Rahmen einer Ethik, die auf globale Gerechtigkeit ausgerichtet ist, reflektiert die italienische Philosophin Donatella Di Cesare luzide die grundlegende Bedeutung des Migrierens und stellt erneut ihre Fähigkeit unter Beweis, in Auseinandersetzung mit analytischen und phänomenologischen Ansätzen direkt in das Herz der Frage zu treffen: Wohnen und Migrieren bilden keine Gegensätze, wie der in den Fängen der alten Gespenster von Blut- und Bodenrecht begriffene Gemeinsinn meint. In einem jeden Migranten ist die Figur des »Ansässigen Fremden« zu erkennen, dem wahren Protagonisten dieses Buches. Di Cesare nimmt die Herausforderung an, die von der Migration für jegliches Verständnis von Gemeinschaft ausgeht, und entdeckt dabei Möglichkeiten, das Zusammenwohnen neu zu denken.
»Philosophie muss die Welt aus den Angeln heben. Davon ist die italienische Philosophin Donatella Di Cesare überzeugt.« – GERD BRENDEL, Deutschlandfunk Kultur
Donatella Di Cesare, 1956 in Rom geboren, lehrt und forscht als Professorin für Theoretische Philosophie an der Universität La Sapienza in Rom. Sie war die letzte Schülerin von Hans-Georg Gadamer und gehört zu den präsentesten und engagiertesten Intellektuellen in Italien und Europa. Ihre Bücher und Essays wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien bei Matthes & Seitz Berlin Von der politischen Berufung der Philosophie. Sie schreibt für verschiedene Zeitungen und Magazine wie L’Espresso, il Manifesto, La Stampa. Neuere Pubblikationen auf Italienisch: Terrore e modernità (2017) e Marrani. L’altro dell’altro (2018), Stranieri residenti. Una filosofia della migrazione (2017), Sulla vocazione politica della filosofia (2019), Il tempo della rivolta (2021) und Utopia del comprendere. Da Babele ad Auschwitz (2021).
Markus Messling ist seit April 2019 Professor für Romanische Kulturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Von Juni 2015 bis März 2019 war er stellvertretender Direktor des Centre Marc Bloch und seit Herbst 2018 zugleich Professor für Romanische Literaturen an der HU Berlin. Er war Fellow der School of Advanced Study-University of London (2014), Visiting Scholar der University of Cambridge und des Wolfson College (2014), sowie Gastprofessor an der EHESS Paris (2011, 2015) und der Kobe University in Japan (2016). Er ist Herausgeber der Reihe Beyond Universalism. Studies on the Contemporary (Berlin, Boston: de Gruyter) sowie des Jahrbuchs Rhinozeros. Europa im Übergang (Berlin: Matthes & Seitz). Zuletzt erschien von ihm bei Matthes und Seitz Universalität nach dem Universalismus. Über frankophone Literaturen der Gegenwart.
Präsenzveranstaltung, Anmeldung erforderlich über Eventbrite:
https://dicesare.eventbrite.it
Auf Italienisch mit Simultanübersetzung
Wegen unvorhergesehener technischer Probleme können wir die heutige Veranstaltung nicht im Live-Stream übertragen. Wir bitten um Verständnis!
In Zusammenarbeit mit den Verlagen Matthes & Seitz Berlin und Bollati Boringhieri
Beim Besuch unseres Hauses müssen die geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen eingehalten werden!
Hygiene- und Schutzmaßnahmen:
Für den Besuch in unserem Haus gelten die 3G-Bedingung (geimpft, genesen oder getestet) nach der geltenden Verordnung des Berliner Senats.
Bitte halten Sie beim Einlass neben Ihrer Reservierung Ihren Lichtbildausweis bereit, sowie den Nachweis gemäß der 3G-Bedingung, dass Sie geimpft, genesen oder getestet sind.
Es gilt weiterhin Maskenpflicht. Bitte tragen Sie während des gesamten Aufenthalts in unseren Räumen eine FFP2-Maske.
Bitte planen Sie ein, rechtzeitig vor Ort zu sein, um Warteschlangen zu vermeiden. Bitte halten Sie das von Ihnen gebuchte Zeitfenster ein.
Um im Verdachtsfall die Nachverfolgung der Infektionskette sicherstellen zu können, sind wir verpflichtet, eine Gästeliste zu führen. Deshalb bitten wir Sie, bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse zu hinterlegen. Beim Besuch sind alle Gäste verpflichtet, ihren Ausweis mitzuführen. Die Gästelisten führen wir nach Art. 5 DSGVO unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Grundsätze und bewahren sie für vier Wochen auf.
Bitte halten Sie ausreichend Abstand zu den anderen Menschen ein.
Bitte folgen Sie den Anweisungen des Einlass- und Aufsichtspersonals.
* Die Veranstaltung wird auf der Videokonferenzplattform ZOOM gestreamt. Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von ZOOM unter folgendem Link: https://zoom.us/de-de/privacy.html