Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Übersetzung des Mehrdeutigen. Notizen zur Rezeption von Genesis 3,22. Vortrag von Carlo Ginzburg

Carlo Ginzburg (c) Monica Biancardi

Der Vortrag diskutiert die sehr unterschiedlichen Übersetzungen eines Verses aus dem Buch Genesis, in dem Gott Adam nach dem Sündenfall anredet. Eine genaue Analyse der Rezeption dieses Textes seit dem frühen Christentum enthüllt eine weitreichendere, rätselhafte Mehrdeutigkeit, die als Extremfall für die Komplexität jeglichen Übersetzens gelten kann.

Vortrag von
Carlo Ginzburg

Grußwort
Maria Carolina Foi

Moderation
Andreas Mayer

Donnerstag, 29. Juni 2023
19:00 Uhr
Istituto Italiano di Culura Berlino

Carlo Ginzburg ist Professor Emeritus der Scuola Normale di Pisa und zählt zu den bedeutendsten Historikern der Gegenwart. Seine mehr als zwanzig Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, auf Deutsch u.a.: Der Käse und die Würmer (1979), Die Benandanti (1980), Spurensicherung (1983),  Hexensabbat (1990), Die Wahrheit der Geschichte: Rhetorik und Beweis (2001), Faden und Fährten: wahr, falsch, fiktiv (2013), auf Italienisch erschien zuletzt La lettera uccide (2021 Adelphi).

Andreas Mayer ist Forschungsdirektor am CNRS und lehrt am EHESS in Paris. Er war von 2019 bis 2020 Fellow  am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 2021 arbeitet er am Centre Marc Bloch in Berlin. Zahlreiche Publikationen zu Freud und zur Geschichte der Humanwissenschaften, die in mehrere Sprachen übersetzt sind.

Anmeldung erforderlich über Eventbrite
https://carlo-ginzburg.eventbrite.it

Auf Italienisch mit Simultanübersetzung

Livestream auf Zoom und FB

In Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch Berlin

Vortrag anlässlich der Tagung Translating in the Human Sciences: Towards a World Perspective (Centre Marc Bloch, Berlino)

Video

.