Francesca Melandri and Nora Bossong discuss Italian and German history, old and new colonialism, the intertwining between class discrimination, racism and sexism and how the youngest generations are going to deal with such a legacy.
For a few decades, colonial history has been a blind spot in Italian and German culture of remembrance. Now, thanks also to some recent novels, public awareness is on the rise, fostering a more intense debate on how to look at the remembrance of colonial history as an opportunity towards a shared history and a diverse Europe with common values and open borders.
Einführung: Irmgard Maria Fellner, Beauftragte für Auswärtige Kulturpolitik und Stellvertretende Leiterin der Abteilung Kultur und Kommunikation
Mit:
Francesca Melandri, italienische Schriftstellerin, zuletzt erschien 2019 „Über Meereshöhe” bei Klaus Wagenbach, Berlin.
Nora Bossong, deutsche Schriftstellerin, zuletzt erschien 2018 „Das Böse“ bei Hanser Literaturverlage, München, und 2019 „Schutzzone” bei Suhrkamp, Berlin.
Moderation: Tonia Mastrobuoni, Journalistin und Deutschland-Korrespondentin für die italienische Zeitung La Repubblica.
Im Rahmen von Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung auf der Frankfurter Buchmesse 2020.
In Zusammenarbeit mit der Italienischen Botschaft in Deutschland, dem Italienischen Generalkonsulat Frankfurt a.M. und den Italienischen Kulturinstituten Köln und Berlin.
In deutscher und englischer Sprache