Bilddenken und Morphologie. Interdisziplinäre Studien über Form und Bilder im philosophischen und wissenschaftlichen Denken
PRÄSENTATION Prof. Federico Vercellone (Università degli Studi di Torino) und Dr. Laura Follesa (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Einführung und Moderation: Prof. Dr. Francesca Raimondi (Freie Universität Berlin) In deutscher Sprache. Welches Verhältnis besteht zwischen „Bild“ und menschlichem Denken? Welche Rolle spielt das Konzept der „Form“ im menschlichen Wissen? Forscher aus Philosophie, Kulturwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte, Ästhetik, Literatur, Anthropologie, Mathematik und […]
Weiterlesen„Un semplice tradutore“? Giovan Pietro Bellori als Übersetzer und die Übertragung seiner Viten ins Deutsche
WORKSHOP Präsentation von Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Dr. Marieke von Bernstorff (Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom), Anja Brug (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Dr. Ulrike Tarnow (Freie Universität Berlin) Einführung und Moderation: Prof. Dr. Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin) Mit seinem 1672 veröffentlichten Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten (Le vite de’ […]
WeiterlesenDANTE (2022) von Pupi Avati – Film
Sehr geehrte Damen und Herren, am Mittwoch, den 13.12.2023, ist eine Demonstration angekündigt worden, die in der Nähe des Instituts entlangführt. Um die Sicherheit unserer Gäste und des Personals zu gewährleisten, müssen wie die Filmvorführung leider um 2 Tage verschieben. Diese wird am Freitag, den 15.12. um 19:00 Uhr stattfinden. Sofern sie den neuen Termin […]
Weiterlesen26. Cinema Italia Filmtournee und Publikumspreis für den besten Film
Das Programm der 26. Cinema Italia Filmtournee soll wie jedes Jahr die Bandbreite des künstlerisch engagierten Filmschaffens in Italien widerspiegeln. Zum Abschluss der Tournee wird in Anwesenheit eines Überraschungsgastes der vom Publikum gewählte Lieblingsfilm mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Das Festival zeigt eine Auswahl verschiedener Genres, angefangen vom Drama Il bambino nascosto nach dem gleichnamigen Roman […]
WeiterlesenCompagnia Zappalà Danza: CULTUS
#dalvivo Mit seinem neuen Werk kehrt Roberto Zappalà kraftvoll zu Tanz in all seinen kreativen Widersprüchen zurück – mit Noten, die körperlich und zart, musikalisch und doch atonal, erotisch und explosiv, aber auch poetisch und intim sind. »Cultus« entstand aus dem Drang, zwei Sprachen einander gegenüberzustellen: Musik und Tanz. Im Laufe seiner künstlerischen Laufbahn hat […]
WeiterlesenCompagnia Zappalà Danza – Performative Speech: The B Side of Dance
#dalvivo In der Lecture Performance »Performative Speech: The B Side of Dance« geben Roberto Zappalà und seine Tanzcompagnie Einblicke in ihr künstlerisches Universum. In Worten, Bildern und Bewegungen stellen sie ihre poetischen, dramaturgischen, visuellen und körperlichen Arbeitsweisen vor, mit denen sie über die Jahre ihre unverwechselbare Bewegungssprache MoDem geformt haben. „L’idea di Performative Speech si […]
WeiterlesenDie Zeit der Entzauberung. Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Reise nach Italien XXI“
Im Rahmen der Ausstellung Reise nach Italien XXI. Der Blick auf den Anderen im Italienischen Kulturinstitut Berlin spricht der Kurator Ludovico Pratesi über Identität, Visionen und Perspektiven der italienischen Gegenwartskunst und skizziert ein Panorama, das, charakterisiert durch eine neue Ausrichtung auf politische und soziale Fragen sowie einen kritischen Blick auf die zweite Hälfte des 20. […]
WeiterlesenHypericum: Ein imaginäres Berlin
#italienliest Manuele Fior gehört zu den international bekanntesten Graphic Novel Künstlern aus Italien. Sein mit Spannung erwartetes aktuelles Buch Hypericum (avant verlag 2023) erzählt die intime Liebesgeschichte von Teresa und Ruben im Berlin der Nachwendezeit und parallel dazu die Geschichte Howard Carters, dem Entdecker des Grabes von Tutanchamun: Eine Erzählung, die sich zwischen dem Tal […]
WeiterlesenDuo Giulia Rimonda – Lorenzo Nguyen
#dalvivo Die beiden jungen Ausnahmekünstler Giulia Rimonda (Violine) und Lorenzo Nguyen (Klavier), die vom CIDIM in Zusammenarbeit mit der Accademia Chigana ausgewählt wurden, geben im Rahmen des Projekts Giovani talenti musicali nel mondo ein Konzert mit Stücken von Veracini, Strawinski und Respighi in Berlin Violinoe Giulia Rimonda Klavier Lorenzo Nguyen Werke von Francesco Maria Veracini, […]
WeiterlesenChrónos. Zu den Ursprüngen der Zeit
#saggi_scienza Die Reihe Saggi e Scienza lädt hochrangige italienische Wissenschaftler ein, von ihren Forschungen zu erzählen. Der Physiker Guido Tonelli untersucht in seiner jüngsten ins Deutsche übersetzten Veröffentlichung die Ursprünge der Zeit: Es gibt eine Zeit der Erfahrung, die von Erinnerung und Sehnsucht geprägt ist. Es gibt eine Zeit der großen kosmischen Entfernungen. Und es […]
Weiterlesen