Neujahrskonzert 2020 – Gennaro Cardaropoli, Violine und Alberto Ferro, Piano
Im dritten Jahr der Zusammenarbeit mit der Accademia Chigiana aus Siena stehen junge Ausnahmetalente für das Neujahrskonzert 2020 auf unserem Podium. Der Violinist Gennaro Cardaropoli und Alberto Ferro am Flügel führen uns durch ein Programm, welches als eine Hommage an Ludwig van Beethoven (Beethoven-Jahr) und an traditionelle und zeitgenössische italienische Komponisten konzipiert ist. Die Veranstaltung […]
WeiterlesenPoetische Überschreibungen – Palinsesti romani
mit Christian Vater (Autor, Berlin) und T.G . Vömel (Autor, Berlin) Lesung: Elettra De Salvo (Schauspielerin) Moderation: Sven Grünwitzky (Kunstwissenschaftler, Berlin) Kaum ein anderer Ort als Rom, die Ewige, lässt sich besser als Palimpsest, als immer wieder überschriebene Stadt lesen: Ständig überformt, schreibt sich ihre Geschichte in unzählige Überlagerungen ein. Sie entstehen aus Zeit, Verwitterung […]
Weiterlesen22. Cinema! Italia! – Tournee
Unter der Schirmherrschaft des italienischen Botschafters in Deutschland, S.E. Luigi Mattioli. Bereits zum 22. Mal lädt die Cinema Italia-Tournee zu sechs aktuellen italienischen Filmen ein, die in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln präsentiert werden. In 37 deutschen Städten, von Lübeck bis Freiburg, von Bonn bis Dresden, macht das Tournee-Programm in diesem Herbst Station. Die Filme […]
WeiterlesenReise zu Italienern im Ausland. Erzählungen von einem Land im Anderswo
Präsentation des Sonderhefts „Viaggio tra gli italiani all’estero. Racconto di un paese altrove„, Il Mulino 6/2018. Mit Edith Pichler (Universität Potsdam) Im Sonderband der Zeitschrift Il Mulino, der an diesem Abend vorgestellt wird, wird nicht nur der viel zitierte „Braindrain“ analysiert, sondern es geht ganz allgemein um das Phänomen einer neuen Art der […]
WeiterlesenTosca. Liveübertragung der Premiere aus dem Teatro alla Scala auf Rai
Giacomo Puccini TOSCA Dauer: 3 Stunden inkluse Pausen Erster Akt 45 Minuten / Pause 30 Minuten / Zweiter Akt 45 Minuten / Pause 30 Minuten / Dritter Akt 30 Minuten SA 7. DEZ, 18.00 Uhr Einlass ins Italienische Kulturinstitut ab 17.15 Uhr NUR SOLANGE FREIE SITZPLÄTZE VORHANDEN SIND! Coro e Orchestra del Teatro alla Scala […]
WeiterlesenVado verso dove vengo. Dokumentarfilm
Storie di partenze e ritorni nell’Italia dei margini (2019, 63 minuti – Ita /Eng) Projekt im Rahmen von Storylines – The Lucanian Ways, und Matera 2019, Capitale Europea della Cultura Co-produziert von: Fondazione Matera-Basilicata2019 Associazione Youth Europe Service Co-finanziert von: Lucana Film Commision Mit Unterstützung von: Bcc Basilicata Der Dokumentarfi lm VADO VERSO DOVE VENGO […]
Weiterlesen#FeritaTerra LEBENSERFAHRUNG ERDBEBEN. Vortrag von Andrea Tagliapietra (Università Vita-Salute San Raffaele di Milano)
Eine Philosophie der Katastrophe Der Begriff Katastrophe bezeichnet die Erfahrung einer plötzlichen und desaströsen Veränderung des Zustands der Dinge. Erdbeben zeigen ein authentisches Antlitz der Katastrophe als Erfahrung, sich in der Gewalt unermesslicher, chaotischer Kräfte zu befinden, und, obwohl heute die Ursachen erklärbar sind, sind Erdbeben immer noch nicht vorhersehbar und also in letzter Instanz […]
WeiterlesenHEINRICH MYLIUS (1769–1854). Ein europäischer Bürger zwischen Frankfurt am Main und Mailand
Das Deutsch-Italienische Zentrum, Villa Vigoni möchte mit seinem Jahres-Fokus 2019 eine Verbindung zwischen der europäischen Gegenwart und Heinrich Mylius herstellen. Der Brückenschlag zwischen aktuellen Themen und dem Gedenken an den „Gründervater“ der Villa Vigoni, dessen Geburtstag sich 2019 zum 250. Mal jährt, erfolgt im Zeichen der Grundkonzepte Kreativität, Nachhaltigkeit und Entwicklung. Diese drei Leitmotive stehen […]
Weiterlesen#WundeErde REKONSTRUKTION, RESTAURIERUNG, WIEDERAUFBAU? Podiumsdiskussion
Mit: Annegret Burg (Fachhochschule Potsdam), Davide Lacagnina (Università degli Studi di Siena), Francesco Erbani (Journalist) und Giovanni Pietro Nimis (Architekt, Udine) Moderation: Michela De Riso Wie baut man eine Stadt nach einem Erdbeben wieder auf? Oder rekonstruiert man das Zerstörte? Soll man überhaupt wieder aufbauen? Ausgehend von konkreten Begebenheiten in der Zeit nach den ersten […]
WeiterlesenSettimana della cucina italiana – Il gusto come compito: educarsi al gusto come impegno infinito
GESCHMACK ALS AUFGABE. Die Erziehung des Geschmacks als unendliche Aufgabe. Vortrag von Nicola Perullo (Università degli Studi di Scienze Gastronomiche, Pollenzo) Die Woche der italienischen Küche ist ein Projekt des Italienischen Außenministeriums in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und dem Landwirtschaftsministerium, das weltweit stattfindet. Die Initiative bietet Gelegenheit, die gastronomische und önologische Exzellenz und die Bedeutung […]
Weiterlesen