Luigi Pareyson: Philosophie und religiöse Erfahrung. Tagung
Tagung zum 100. Geburtstag von Luigi Pareyson. Das hermeneutische-spekulative Denken der Freiheitsontologie des späten Luigi Pareyson verbindet das Erbe der klassischen deutschen Philosophie (und hier insbesondere Fichtes und Schellings), den Existentialismus Kierkegaards und die Heideggersche Kritik an der ontischen Metaphysik auf höchst eigenständige Weise. Dabei tritt immer stärker die religiöse Erfahrung in den Vordergrund, welche […]
WeiterlesenLuigi Pareyson: Religion und Interpretation. Eine philosophische Deutung des Religiösen
Eröffnung der Tagung zum 100. Geburtstag von Luigi Pareyson mit der Podiumsdiskussion RELIGION UND INTERPRETATION. EINE PHILOSOPHISCHE DEUTUNG DES RELIGIÖSEN NACH LUIGI PAREYSON. Mit Ugo Perone (Berlin), Gianni Vattimo (Turin), Elmar Salmann (Gerleve). Grußworte: Luigi Reitani, Claudio Ciancio (Centro Studi Filosofico-Religiosi Luigi Pareyson). Moderation: Joachim Hake (Katholische Akademie in Berlin). #filosofiaDo. 01. FEB 2018, 19:00 […]
WeiterlesenExil und Verdrängung. Lesung und Konzert
Die Rassengesetze von 1938 trafen die italienischen Juden unvorbereitet. Umso desillusionierter und schmerzhafter wirken die Schilderungen und Betrachtungen über das Italien Mussolinis in ihren Briefen aus dem Exil. Musikalisch begleitet wird der Abend durch jüdische Musik der Diaspora. Briefe ausgewanderter italienischer Juden nach 1938. Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – […]
WeiterlesenFilmland Emilia-Romagna
Ausstellungseröffnung mit Gian Luca Farinelli (Cineteca di Bologna) Einige der größten italienischen Filmemacher stammen aus der Emilia-Romagna, von wo aus wichtige Innovationen für den Film erfolgten. Die Ausstellung durchläuft aus der Perspektive dieser Region die italienische Filmgeschichte und lädt zur Wiederentdeckung der Filme von Regisseuren wie Federico Fellini, Michelangelo Antonioni, Pier Paolo Pasolini, Bernardo Bertolucci […]
WeiterlesenLa rima. Vortrag von Federico Di Santo
Von den Gauklern bis zur Popmusik: Warum singt man in Reimen? Federico Di Santo ist Gastforscher am Italienzentrum der FU Berlin und arbeitet an einer Theorie und Geschichte des Reims in der italienischen und europäischen Literatur. Federico di Santo studierte Klassische Philologie sowohl an der Universität als auch der Scuola Normale Superiore in Pisa und […]
WeiterlesenAUSGEBUCHT! Bologna. Von den Etruskern bis zum Maserati
DIE VERANSTALTUNG IST LEIDER AUSGEBUCHT! WIR KÖNNEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ENTGEGENEHMEN! Besucher, die sich bereits angemeldet haben, bitten wir um rechtzeitiges Erscheinen. Enlass ab 18.30. Bitten zeigen Sie am Einlass die ausgedruckte Anmeldebestätigung und ein gültiges Ausweisdokumint vor. Große Taaschen und Rucksäcke müssen an der Garderobe abgegeben werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! ———————————- Die […]
Weiterlesen1° Premio Berlino: Giorgia Floro e Leonardo Di Chiara
Gespräch mit den diesjährigen Preisträgern Giorgia Floro und Leonardo Di Chiara sowie mit Hans-Jürgen Commerell (AEDES) Die Preisträger der ersten Ausgabe des italienischen Stipendienprogramms für junge Architekten stellen in einer Zwischenbilanz sich und ihre Arbeit bei den Berliner Büros Raumlabor und GRAFT vor. Das Stipendienprogramm Premio Berlino ermöglicht italienischen Architekten, die auf die Neugestaltung urbaner […]
Weiterlesen#bambini EPIFANIA. Visita guidata con Eva Spagna
Führung für Kinder von 6 bis 12 Jahren Wir erkunden gemeinsam Gemälde italienischer Meister, auf denen die Anbetung des neugeborenen Jesuskinds durch die Heiligen Drei Könige und die Hirten dargestellt wird. 13. JAN 2018, 11:00Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin · Kulturforum · Berlin-Tiergarten Treffpunkt: Kasse · Auf Italienisch · Eintritt für Kinder frei Anmeldung […]
WeiterlesenConcerto di Capodanno – Neujahrskonzert
Zum ersten Mal präsentiert das Italienische Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit der Italienischen Botschaft in Berlin einNeujahrskonzert! Neben berühmten Arien italienischer Komponisten werden bekannte Stücke des europäischen Repertoires zu hören sein. Giuseppe Sabbatini, der als mehrfach ausgezeichneter Tenor auf den wichtigsten internationalen Opernbühnen aufgetreten ist und heute einer brillanten Karriere als Dirigent nachgeht, kommt nach Berlin […]
WeiterlesenItalien – Deutschland: für eine gemeinsame Politik der Erinnerung
Im Zweiten Weltkrieg waren NS-Deutschland und das faschistische Italien Bündnispartner. Am 8. September 1943 trat Italien aus dem Bündnis aus. Die Wehrmacht nahm daraufhin die italienischen Soldaten und Offiziere gefangen. Etwa 650 000 wurden in das Deutsche Reich und in die besetzten Gebiete deportiert. Das NS-Regime wollte die Arbeitskraft der Italiener ausbeuten. Da im besetzten […]
Weiterlesen