THE SPOKEN. Lello Voce zu Gast im 18.poesiefestival berlin
Das 18. poesiefestival berlin findet vom 16. bis 24. Juni 2017 unter dem Motto „Europa_ Fata Morgana“ statt, veranstaltet vom Haus für Poesie in Kooperation mit der Akademie der Künste. Realität, Wunsch oder Trugbild: Wie steht es um die Europäische Union? Wie steht es um die europäischen Werte? Im Inneren rütteln starke Fliehkräfte. Nationalstaatliche Abschottungsmanöver […]
WeiterlesenZwischen Innovation und Tradition: Die Restaurierung von zwei Grabskulpturen aus Palmyra
Durch seine hohe Professionalität und den Einsatz modernster Technologien konnte ein Team des Instituts für Konservierung und Restaurierung in Rom zwei in Syrien durch die mutwilligen Zerstörungen des Daesh schwer beschädigten Grabskulpturen Ihr Gesicht wiedergeben. Die aus dem Nationalmuseum von Palmyra stammenden Skulpturen sind nach ihrer Restaurierung wieder nach Syrien zurückgekehrt und stellen […]
WeiterlesenItalienische Lieder. Workshop für Kinder mit Eva Spagna
Italienische Lieder. Workshop für Kinder mit Eva Spagna Zusammen entdecken wir Texte vom berühmten italienischen Kinderbuchautor Gianni Rodari (Omegna, 1920 – Roma, 1980). Zahlreiche seiner Kinderbücher sind auch ins Deutsche übersetzt. Gianni Rodari erhielt den bedeutenden Hans-Christian-Andersen-Preis für Jugendliteratur. Wir werden über das Leben des Schriftstellers sprechen, einige seiner Erzählungen, Gedichte und Kinderreime lesen und […]
WeiterlesenPodiumsdiskussion: Italien in Bewegung
Mobilität ist eine große Ressource, aber welche sind die aktuellen Dimensionen, ihre Charakteristiken und welche Bedeutung hat sie in einer modernen Gesellschaft? Welches Gesicht hat das Italien der Migration? Wie hat sich die Mobilität der Italiener gewandelt? Welche sind die Opportunitäten, die sich für diese neuen „Nomaden“ in einem europäischen Kontext bieten und welche Rolle […]
WeiterlesenEuropakultur – Ein Kontinent in Bewegung. Mit Jarmila Ockayová und Gino Chiellino
Die zunehmende Mobilität unserer Zeit führt zu einer Welt, in der unterschiedliche Sprachen und Kulturen miteinander leben. So steht das Erlernen von neuen Lauten, Worten und Satzgefügen im Zentrum jeder Existenz in einem zunächst noch fremden Land. Gerade dadurch wird das Fremde zum Eigenen. Es ist eine Wiederentdeckung der Welt durch das Auge einer anderen […]
WeiterlesenRENCONTRES INTERNATIONALES PARIS/BERLIN. Neuer Film und zeitgenössische Kunst
Die diesjährige Ausgabe der Rencontres Internationales wird das Haus der Kulturen der Welt an sechs Tagen im Juni wieder in einen Ort der Entdeckung von neuem Film und zeitgenössischer Kunst verwandeln. Das Programm der Rencontres Internationales entsteht in Zusammenarbeit mit herausragenden Filmemachern und Künstlern und zeigt eine internationale Auswahl von 120 bisher unveröffentlichten Werken aus […]
WeiterlesenJazz at Berlin Philharmonic: Mediterraneo – Italienische Nacht
Stefano Bollani Trio und Gäste Vincent Peirani Akkordeon Mitglieder der Berliner Philharmoniker Geir Lysne Leitung Monteverdi – Morricone – Rota – Rossini – Puccini – Leoncavallo Der vielfach ausgezeichnete italienische Pianist Stefano Bollani gehört zu den erfolgreichsten Musikern seines Landes, der darüber hinaus auch mit internationalen Stars wie Pat Metheny, Michel Portal oder Richard Galliano […]
WeiterlesenLa vita non è il male. Ein Buch von Gabriella Caramore und Maurizio Ciampa
„Woher kommt das Gute? Diese nahezu peinliche Frage bleibt im Halse stecken. Und es lässt sich keine Antwort finden.“ Mit diesen Sätzen beginnt La vita non è il male und begibt sich eben doch auf die Suche nach dem Guten: Ausgehend von den Gräueln der Shoah loten die Autoren unser Zeitalter nach Formen von Menschlichkeit […]
WeiterlesenPrimavera delle letteratura italiana DAS LEBEN HÄLT SICH NICHT ANS ALPHABET Die Schriftsteller Andrea Bajani und Ingo Schulze im Gespräch
#primavera_italiana 6. Italienischer Literaturfrühling Andrea Bajani: Das Leben hält sich nicht ans Alphabet dtv 2016 (aus dem Italienischen von Pieke Biermann; Orig.: La vita non è in ordine alfabetico, Einaudi 2014) Andrea Bajani im Gespräch mit Ingo Schulze Moderation: Luigi Reitani Auf Italienisch und Deutsch mit Simultanübersetzung · In Zusammenarbeit mit dtv In achtunddreißig poetisch-zarten […]
WeiterlesenPrimavera della letteratura italiana AN DAS LEID GEWÖHNT MAN SICH NIE Mit den Autoren Pietro Bartolo und Lidia Tilotta
#primavera_italiana 6. Italienischer Literaturfrühling Pietro Bartolo / Lidia Tilotta: An das Leid gewöhnt man sich nie Suhrkamp Verlag 2017 (aus dem Ital. von Barbara Kleiner, Orig.: Lacrime di sale, Mondadori 2016) Lesung und Gespräch mit den Autoren Pietro Bartolo und Lidia Tilotta Moderation: Christina Schmidt Auf Italienisch mit Simultanübersetzung In Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag […]
Weiterlesen