Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

Cinema! Italia! 21. Festival-Tournee und Publikumspreisverleihung

Dem deutschen Publikum bietet sich über Cinema! Italia! (www.cinema-italia.net)  die einmalige Gelegenheit in den Genuß einer ganzen Reihe neuer italienischer Filme zu kommen, die ansonsten in Deutschland nie auf der Kinoleinwand zu sehen wären. Zudem trägt Cinema! Italia! dazu bei, daß einige dieser Filme es auch schaffen, verstärkt wahrgenommen zu werden und regulär in die deutschen Kinos zu kommen.

Cinema! Italia! präsentiert dem Publikum in Deutschland jährlich auf’s neue italienische Kultur und modernes italienisches Leben. Die Tournee greift über die unterschiedlichen Filminhalte vielfach genau das auf, was aktuell in der italienischen Gesellschaft diskutiert wird, wo Italiener Vorlieben oder alltägliche Sorgen haben. Sie bietet einen leicht zugänglichen, aber erlebnisreichen und spannenden Einblick in die Gegenwart und die Geschichte Italiens, in die Kultur, die mediterrane Lebensart – und zeigt die reizvollen Regionen dieses Landes. Die Originalfassungen (mit deutschen Untertiteln) garantieren ein authentisches und exklusives Erlebnis.

Preisverleihung an den Gewinner des Publikumspreises
am Samstag, 08.12.2018 um 19.30 Uhr mit Gästen
 
Gewonnen hat dieses Jahr die berührende Tragikomödie „Tutto quello che vuoi/ Alles was du willst“ mit Giulio Montaldo, einem der großen Altmeister des italienischen Kinos, in der Hauptrolle. Regisseur Francesco Bruni wird den Preis persönlich entgegennehmen.

Begrüßung: Prof. Dr. Luigi Reitani, Direktor des Italienischen Kulturinstituts Berlin

Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin 
Telefon: 030 – 24 72 78 02
www.babylonberlin.de


Die Filme der Cinam! Italia! Tournee 2018:

AMMORE E MALAVITA
LOVE & CRIME 
Regie: Antonio Manetti, Marco Manetti

Neapel: Gangsterkönig Don Vincenzo will mit Hilfe seiner Gattin Donna Maria unerkannt aussteigen. Also wird an seiner Statt ein harmloser Schuhmacher zu Grabe getragen. Dummerweise hat die junge Krankenschwester Fatima den quicklebendigen Don Vincenzo gesehen, weshalb die beiden Bodyguards Ciro und Rosario auf sie angesetzt werden. Doch Ciro erkennt in Fatima seine große Jugendliebe wieder. Bald ist das Paar auf der Flucht, mit der gesamten Unterwelt Neapels auf den Fersen.
Das gab’s noch nie: ein knallbuntes Mafia-Musical mit jeder Menge schräger Gesangs- und Tanzeinlagen: Da schmettert ein Toter im Sarg, Touristen genießen das Feeling, bei einer Besichtigungstour stilgerecht ausgeraubt zu werden, und die unter Hausarrest stehenden Kleinkriminellen winken im Takt von den Balkonen. Die umwerfende Mischung aus Gangsterfilmparodie, anrührender Liebesgeschichte und neapolitanischem La La Land kam nicht nur beim Festival von Venedig sehr gut an, sondern wurde auch mit zehn italienischen Filmpreisen David di Donatello ausgezeichnet, darunter „Bester Film“, „Beste Regie“ und „Beste Nebendarstellerin“ (Claudia Gerini).

COME UN GATTO IN TANGENZIALE
Wie eine Katze auf der Autobahn 
Regie: Riccardo Milani

Der feinsinnige Giovanni ist ein Intellektueller und berät die EU bei Projekten zur sozialen Integration. Er wohnt mit seiner 14jährigen Tochter zwischen Bücher und Bildern in einem schönen Apartment in der Innenstadt von Rom. Die prollige Monica lebt in einem heruntergekommen Wohnbunker am Stadtrand und hat die Probleme multikultureller Integration täglich vor der Haustür. Ihre Patchwork-Familie besteht aus einem ebenfalls 14jährigen Sohn und zwei kleptomanischen Halbschwestern. Würden die beiden sich je kennenlernen? Wohl kaum. Doch plötzlich gibt es eine Liebesbeziehung zwischen ihren pubertierenden Kindern. Giovanni und Monica verbindet nur eines: der Wunsch, diese Beziehung zu sabotieren. Doch das ist leichter gesagt als getan…
Was passiert, wenn zwei völlig unterschiedliche soziale Welten aufeinanderprallen? Wie kann man überhaupt noch zusammenleben? Diese witzige, turbulente Komödie versucht eine Antwort und wurde in Italien zum großen Publikumserfolg. Grandios die beiden Hauptdarsteller Antonio Albanese und Paola Cortellesi, zwischen denen die Funken nur so sprühen.

Fortunata
Fortunata
Regie: Sergio Castellitto

Fortunata, die Glückliche, so heißt sie – oder nennt sie sich nur so? Sie zieht alleine die achtjährige Barbara groß, hin und wieder tritt der Vater, ein Polizist, polternd in das Leben der beiden. Fortunata möchte einen Frisiersalon eröffnen, sie möchte das Beste für Barbara, und auf viel leiseren Sohlen schleicht sich deren Therapeut in Fortunatas Herz und ihren Alltag. Das ist gegen die Regeln – wie so vieles von dem, was die Glückliche tut. Aber kann es anders sein, wenn man den eigenen Weg zu zweit gehen will?
Schauspielstar Sergio Castellitto läuft auf dem Regiestuhl zur Hochform auf, macht Kino mit überschäumendem Temperament und nutzt nicht zufällig die gleichen römischen Schauplätze wie Pasolinis Klassiker Mamma Roma. Zum Ereignis wird der Film aber durch Jasmine Trinca, die hier voll unbändiger Energie eine starke Frauenfigur porträtiert, die sich niemals unterkriegen lässt. Für ihre fantastische Leistung wurde sie sowohl beim Festival von Cannes als auch bei den italienischen Filmpreisen David di Donatello als beste Darstellerin ausgezeichnet. In einer kleinen Nebenrolle ist Hanna Schygulla zu sehen.

L’equilibrio
Im Gleichgewicht
Regie: Vincenzo Marra

Giuseppe, ein Priester aus der Region Kampanien, arbeitet in einer Gemeinde in Rom. Nach einer Glaubenskrise bittet er den zuständigen Bischof um Versetzung in eine Gemeinde seiner Heimat. Dort soll er den Pfarrer Don Antonio ersetzen, einen charismatischen und wortgewandten Mann, der von allen geschätzt und geachtet wird. Bevor er geht, führt Don Antonio Giuseppe in die harte Realität des Stadtviertels ein. Als Giuseppe dann auf sich allein gestellt ist, versucht er der Gemeinde auf jede Art zu helfen, stößt aber zunehmend auf den Widerstand der organisierten Kriminalität, die den Ort beherrscht. Dennoch beschließt er, seinen Weg ohne Angst und mit Mut und Hartnäckigkeit weiterzugehen.

Taranta on the Road
Taranta on the Road
Regie: Salvatore Allocca

Kurz nach dem arabischen Frühling 2011 erreichen Amira und Tarek, zwei tunesische Migranten, die eigentlich nichts gemeinsam haben, die italienische Küste in Apulien. Durch Zufall treffen sie dort auf eine lokale Musikband namens „Die Evangelisten“, die für kleine Gagen von einem Volksfest zum nächsten zieht. Die drei Bandmitglieder halten die beiden Tunesier für ein Paar, das ein Kind erwartet, und entscheiden sich, ihnen zu helfen, Frankreich zu erreichen. Obwohl sie selber genug eigene Probleme haben. Die Reise, die Angst, die Liebe, die unsichere Zukunft und der Wunsch, den eigenen Weg zu finden, verbinden alle in einer Erfahrung, die ihre Leben womöglich für immer verändern wird.

Tutto quello che vuoi
Alles was du willst
Buch und Regie: Francesco Bruni

Alessandro ist 22 und hängt den ganzen Tag mit seinen Freunden aus dem Viertel auf der Piazza rum. Widerwillig nimmt er auf Druck seines Vaters einen Job an. Er soll den 85jährigen Poeten Giorgio auf Spaziergängen begleiten. Ein Dichter, der von seiner Umwelt längst vergessen worden ist. Die Begegnung mit dem Alten, dem die zunehmende Alzheimer-Krankheit die Klarsicht, aber nicht Würde und Eleganz geraubt hat, verändert Alessandro, ohne dass es ihm und seinen Freunden bewusst wird. Auch nicht, als sie entdecken, dass Giorgio sie zu einem Schatz aus den Zeiten des Zweiten Weltkrieges führen kann, den US-Soldaten bei Kriegsende in der Toskana versteckt haben sollen.
Francesco Bruni, langjähriger erfolgreicher Drehbuchautor, ist mit seinem Regiedebut Scialla – Eine Geschichte aus Rom (Cinema Italia 2012) noch in bester Erinnerung. Sein neuer Film ist eine liebevolle und stimmige Komödie. Wunderbar auch die Wiederbegegnung mit Giuliano Montaldo, einem der großen Altmeister des italienischen Kinos, der u.a. mit Sacco und Vanzetti Filmgeschichte geschrieben hat. Hier glänzt er in der Rolle des alten Dichters, dessen Wunderlichkeiten eine tiefe Humanität ausstrahlen.

Die Kinos: