Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

FÄLLT AUS! Immunità comune. Biopolitica all’epoca della pandemia. Buchvorstellung mit Roberto Esposito

Diese Veranstaltung fällt leider aus! Wir bitten um Verständnis!

________________________

Seit der Veröffentlichung der Textsammlung Italian Theory (Merve) im Jahr 2020 werden grundlegende Autoren, Themen und Texte der Debatte über die gegenwärtige italienische Philosophie auch in Deutschland gelesen und diskutiert.

Der Workshop Italian Theory. Literarische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine gegenwärtige philosophische Bewegung (1.-2.6. Humboldt-Universität zu Berlin, eine Kooperation von Humboldt-Universität zu Berlin, Zeppelin Universität Friedrichshafen und dem Italienischen Kulturinstitut Berlin), hat zum Ziel, nicht nur die Hauptachsen der Bewegung zu diskutieren, sondern auch ihr Verhältnis zur Literatur und den Kulturwissenschaften.

Im Rahmen des Workshops präsentiert Roberto Esposito im Italienischen Kulturinstitut sein Buch Immunità comune. Biopolitica all’epoca della pandemia (Torino 2022), eine der jüngsten und gelungensten philosophischen Versuche, die Kategorien Leben und Politik ausgehend von der Covid-19-Pandemie neu zu denken.

Roberto Esposito lehrte theoretische Philosophie an der Scuola Normale Superiore di Pisa und unterrichtete regelmäßig in den USA (UCLA, Columbia University), wo er als einer der Hauptvertreter der Italian Theory betrachtet wird. Seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Buchvorstellung und Gespräch
Immunità comune. Biopolitica all’epoca della pandemia (Einaudi 2022)
Mit dem Autor Roberto Esposito
Moderation: Antonio Lucci

Freitag, 1. Juli 2022
19:00 Uhr
Italienisches Kulturinstitut Berlin
Auf Italienisch und Deutsch mit Simultanübersetzung

Teilnehmer am Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin:
Vittoria Borsò, em. Professorin für Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Roberto Esposito, em. Professor der Scuola Normale Superiore di Pisa
Philipp Felsch, Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin 
Dario Gentili, Professor für Moralphilosophie an der Università degli Studi di Roma Tre
Andreas Gipper, Professor für Französische und Italienische Kulturwissenschaft an der Universität Mainz 
Enrica Lisciani-Petrini, emer. Professorin für theoretische Philosophie an der Unviersità degli Studi di Salerno
Luca Viglialoro, Professor für Ästhetik, Kunst- und Kulturtheorie an der HBK Essen 

Organisatoren des Workshop:
Marie Guthmüller, Professorin für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt Französischsprachige Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin,
Antonio Lucci, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin 
Esther Schomacher, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zeppelin Universität Friedrichshafen
Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität Friedrichshafen

Hygiene- und Schutzmaßnahmen:

Es gilt weiterhin Maskenpflicht. Bitte tragen Sie während des gesamten Aufenthalts in unseren Räumen eine FFP2-Maske.
Bitte planen Sie ein, rechtzeitig vor Ort zu sein, um Warteschlangen zu vermeiden. Bitte halten Sie das von Ihnen gebuchte Zeitfenster ein.
Die Gästelisten führen wir nach Art. 5 DSGVO unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Grundsätze und bewahren sie für vier Wochen auf.
Bitte halten Sie ausreichend Abstand zu den anderen Besuchern ein.
Bitte folgen Sie den Anweisungen des Einlass- und Aufsichtspersonals.