Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

Italienische Renaissance und wissenschaftliche Revolution

#kunst&wissenschaft
 
Vortrag von Matteo Valleriani (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte)
 
 
Matteo Valleriani, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, spricht über praktisches Wissen und handwerkliches Können: eine Entdeckungstour zu den Fundamenten eines epochalen Wandels.

Matteo Vallerianis Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte der Mechanik von der Antike bis zur Renaissance. Insbesondere das Verhältnis von praktischem Wissen und Technologie einerseits und theoretischem Wissen andererseits sowie die Entstehung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse stehen im Fokus seiner Analyse. Dies erfolgt auf verschiedenen Ebenen: Wie kann eine epistemische Theorie des praktischen Wissens gegeben werden? Wie geschieht die Verbreitung von praktischem Wissen und wie wirkt sich dies in verschiedenen Kulturen und zwischen Epochen aus? Welches Verhältnis besteht zwischen praktischem Wissen und Naturphilosophie? Welche Berührungspunkte gibt es zwischen praktischem und theoretischem Wissen und wie entsteht neues wissenschaftlichen Wissens?

Auf Deutsch