Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

Luigi Pareyson: Religion und Interpretation. Eine philosophische Deutung des Religiösen

Eröffnung der Tagung zum 100. Geburtstag von Luigi Pareyson mit der Podiumsdiskussion RELIGION UND INTERPRETATION. EINE PHILOSOPHISCHE DEUTUNG DES RELIGIÖSEN NACH LUIGI PAREYSON.
 
Mit
Ugo Perone (Berlin),
Gianni Vattimo (Turin),
Elmar Salmann (Gerleve).

Grußworte:
Luigi Reitani,
Claudio Ciancio (Centro Studi Filosofico-Religiosi Luigi Pareyson). 

Moderation:
Joachim Hake (Katholische Akademie in Berlin). 

#filosofia
Do. 01. FEB 2018, 19:00 Uhr
ISTITUTO ITALIANO DI CULTURA BERLINO
Auf Italienisch und Deutsch mit Simultanübersetzung

Die Tagung LUIGI PAREYSON. PHILOSOPHIE UND RELIGIÖSE ERFAHRUNG findet vom 02. – 04. Februar 2018 in der KATHOLISCHEN AKADEMIE IN BERLIN e.V. (Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin) statt.
Das Programm der Tagung finden Sie hier.
Website: www.katholische-akademie-berlin.de

Das hermeneutische-spekulative Denken der Freiheitsontologie des späten Luigi Pareyson verbindet das Erbe der klassischen deutschen Philosophie (und hier insbesondere Fichtes und Schellings), den Existentialismus Kierkegaards und die Heideggersche Kritik an der ontischen Metaphysik auf höchst eigenständige Weise. Dabei tritt immer stärker die religiöse Erfahrung in den Vordergrund, welche dabei als Ursprungsort der Wahrheit verstanden wird. 

Die Tagung wird die erhebliche Bedeutung dieses spekulativen Denkwegs für die hermeneutischen Traditionen in Philosophie und Theologie des 20. Jahrhunderts verdeutlichen und die europäische Übersetzungs- und Wirkungsgeschichte Pareysons nachzeichnen.

Luigi Pareyson war u.a. der Lehrer von Umberto Eco und Gianni Vattimo. Obwohl er zweifellos zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts gehört, ist er – anders als seine Schüler – in Deutschland weithin unbekannt. Zu seinem Werk liegen in Deutschland bislang nur wenige Studien vor. Eine Übersetzung auch nur eines seiner Werke in die deutsche Sprache ist bis heute – im Gegensatz zum Englischen, Französischen, Spanischen, Portugiesischen, Kroatischen, Polnischen, Dänischen und Rumänischen – ein dringendes Desiderat.

Veranstalter:
Katholische Akademie in Berlin e.V.,
Centro Studi Filosofico-Religiosi Luigi Pareyson Torino,
Guardini Lehrstuhl an der Humboldt- Universität zu Berlin,
Italienisches Kulturinstitut Berlin

Mit Unterstützung von der Compagnia di San Paolo, Fondazione Centro Studi Filosofici di Gallarate und Berliner Sparkasse.

      logo compagniasanpaolo                  logo csfg                       logo berliner sparkasse gross