Das Europäische Parlament hat das Jahr 2018 zum Europäischen Kulturerbejahr erklärt. Wie ist aber unser Verhältnis zur Tradition zu bestimmen? Inwiefern wird durch Tradition und Kulturerbe unsere Identität geformt? Und welche wirtschaftlichen Impulse, welche sozial wirkenden Faktoren sind mit dem materiellen und dem immateriellen Kulturgut verbunden?
Auf diese Fragen versucht eine Tagung zu antworten, die in unterschiedlichen Formaten mit prominenten Gästen (SALVATORE SETTIS, HERMANN PARZINGER, HORST BREDEKAMP, EIKE SCHMIDT, MATTHIAS WEMHOFF, u.a.) zentrale Fragen unseres Umgangs mit dem „Kulturerbe“ erörtern wird.
Am 19.04. hält ANDREAS HENNING, Konservator für italienische Malerei der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, an der FU Berlin einen Abendvortrag über den CUCCINA-ZYKLUS von Paolo Veronese; die vier Gemälde wurden in den Jahren 2013 bis 2017 einer umfassenden Restaurierung unterzogen.
Die Broschüre mit dem Programm der Tagung finden Sie hier.
18.04. Ort: Italienische Botschaft · Tiergartenstraße 22 · Berlin-Tiergarten 
19.04. Ort: Freie Universität Berlin · Habelschwerdter Allee 45 · Berlin-Dahlem 
In Zusammenarbeit mit dem Italienzentrum der FU Berlin
Für die Tagung am 18.04. in der Italienischen Botschaft ist eine Anmeldung erforderlich: https://kulturerbejahr-italia.eventbrite.it
PROGRAMM:
18. APRIL 2018
Festsaal Italienische Botschaft 
Tiergartenstraße 22, 10785 Berlin 
09.00 Uhr Anmeldung
09.30 Uhr Eröffnung
Grußworte
PIETRO BENASSI, Botschafter der Republik Italien 
VINCENZO DE LUCA, Generaldirektor Abteilung Kultur- und Wirtschaftsförderung, Italienisches Außenministerium, Rom 
CLAUDIA OLK, Dekanin Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, FU Berlin 
10.00 Uhr Keynote
SALVATORE SETTIS, Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei, Rom: 
„State of the Art“: das Kulturerbe, das Museum und die Stadt 
Antworten 
11.00 Uhr
HERMANN PARZINGER, Präsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie Gründungsintendant Humboldt-Forum, Berlin
11.45 Uhr 
HORST BREDEKAMP, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, HU Berlin 
12.15 Uhr 
ARNOLD NESSELRATH, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, HU Berlin 
12.45 Uhr 
PIER LUIGI SACCO, Libera Università di Lingue e Comunicazione (IULM), Mailand 
13.15–15.00 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr 
Panel Restaurierung und Denkmalpflege 
ELENA TAMMACCARO, Stellv. Direktorin Laboratorio L‘immagine ritrovata, Cineteca di Bologna 
PAOLO SCARPITTI, Istituto Superiore per la Conservazione ed il Restauro, Rom 
PETER HOHENSTATT, Goppion S.p.A. 
Moderation: 
MICHELA DE RISO, Italienisches Kulturinstitut Berlin 
16.30 Uhr 
Panel Kulturgutschutz aus rechtlicher und polizeilicher Sicht 
ALBERTO DEREGIBUS, Vicecomandante, Carabinieri Tutela Patrimonio Culturale, Rom 
FABRIZIO LEMME, Lemme Avvocati Associati, Rom 
MARCUS SCHÖNFELDER, Abteilung Kunstdelikte, Landeskriminalamt, Berlin 
FRIEDERIKE GRÄFIN VON BRÜHL, K&L Gates, Berlin
Moderation: 
LUIGI REITANI, Italienisches Kulturinstitut Berlin 
19.00 Uhr Podiumsdiskussion: 
Das Museum des 21. Jahrhunderts. Perspektiven aus deutscher und italienischer Sicht 
Im Rahmen der Initiative „Anders miteinander – Diversi ma insieme. Italien und Deutschland aus europäischer Perspektive“. Ein Gesprächszyklus der Italienischen Botschaft. 
Grußwort
PIETRO BENASSI, Botschafter der Republik Italien 
EIKE SCHMIDT, Direktor Galleria degli Uffizi, Florenz 
MATTHIAS WEMHOFF, Direktor Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin, sowie Vorsitzender Nationaler Programmbeirat Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Berlin
Moderation: 
TONIA MASTROBUONI, Korrespondentin Tageszeitung La Repubblica 
Im Anschluss Empfang
19. APRIL 2018 
Freie Universität Berlin 
Seminarzentrum · Raum L 115, Habelschwerdter Allee 45, Berlin-Dahlem 
(Eingang: Otto-von-Simson-Straße 26) 
14.30 Uhr
Panel Kulturmarketing und Kulturvermittlung 
GIUSEPPE ROMA, Präsident Römische Abteilung, Touring Club Italiano, Rom 
GIOVANNI BASTIANELLI, Direktor Italienisches Fremdenverkehrsamt ENIT, Rom 
CHANTAL ESCHENFELDER, Leiterin Bereich Bildung & Vermittlung, Städel Museum, Frankfurt 
Moderation: 
OTTAVIA RICCI, Beraterin des Italienischen Kulturministers für Tourismusfragen 
16.30 Uhr 
Panel Immaterielles Kulturerbe und soziale Kohäsion 
ANDREA ZANNINI, Direktor Dipartimento di Studi umanistici e del patrimonio culturale, Universität Udine 
UWE KOCH, Leiter Geschäftsstelle Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien 
Moderation: 
BERNHARD HUSS, Italienzentrum FU 
18.00 Uhr 
Abendvortrag 
Grußworte 
BERNHARD HUSS, Direktor Italienzentrum, FU Berlin  
LUIGI REITANI, Direktor Italienisches Kultur institut Berlin 
Einführung 
KAI KAPPEL, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, HU Berlin 
ANDREAS HENNING, Staatliche Kunstsammlungen Dresden: 
Veroneses Cuccina-Zyklus in Dresden. Zum Umgang mit historischen Schichten bei der aktuellen Restaurierung 
