Hommage Claudia Cardinale: La viaccia
#cinema&cinema Do. 09. Mai, 20 Uhr La viaccia Regie: Mauro Bolognini, mit: Claudia Cardinale, Jean-Paul Belmondo, Pietro Germi Italien, Frankreich / 1961 / 102 Min. / 35 mm / OmeU 1885 in der Toskana. Weil der Hof nicht genug abwirft, schickt Bauer Stefano (Pietro Germi) seinen Sohn Amerigo (Jean-Paul Belmondo) nach Florenz, um in der […]
WeiterlesenHommage Claudia Cardinale: I delfini
#cinema&cinema Di. 07. Mai, 20 Uhr I delfini Regie: Francesco Maselli, mit: Claudia Cardinale, Gérard Blain, Tomas Milian, Betsy Blair, Antonella Lualdi, Claudio Gora Italien, Frankreich / 1960 / 100 Min. / 35 mm / OmeU In einer mittelitalienischen Provinzstadt verbringen junge Leute des reichen Industriebürgertums ihre Tage damit, die Langeweile zu bekämpfen und darauf […]
WeiterlesenHommage Claudia Cardinale: Il bell’Antonio
#cinema&cinema So. 05. Mai, 20 Uhr Il bell’Antonio Regie: Mauro Bolognini, mit: Claudia Cardinale, Marcello Mastroianni, Pierre Brasseur, Rina Morelli, Tomas Milian Italien, Frankreich / 1960 / 95 Min. / 35 mm / OmeU Nach Jahren in Rom kehrt Antonio (Marcello Mastroianni) mit Ende 20 nach Catania zurück, wo sein Vater Alfio (Pierre Brasseur) den […]
WeiterlesenCINEDÌ: BELLISSIMA. VITA DA CANI
#cinema&cinema Filmreihe CINEDÌ: BELLISSIMA. OMAGGIO ALLE ULTIME DIVE Kuratiert von Mara Martinoli In einem neuen Format bringt CineDì diesmal das italienische Kino von den 1950er bis zu den 1980er Jahren zurück auf die Leinwand und würdigt drei kürzlich verstorbene Diven: Catherine Spaak, Monica Vitti und Gina Lollobrigida. Drei sehr unterschiedliche Schauspielerinnen, die das italienische […]
WeiterlesenHommage Claudia Cardinale: Un maledetto imbroglio
#cinema&cinema Sa. 04. Mai, 20:00 Uhr Un maledetto imbroglio Regie: Pietro Germi, mit: Claudia Cardinale, Pietro Germi, Franco Fabrizi, Claudio Gora, Saro Urzì, Eleonora Rossi Drago, Nino Castelnuovo Italia / 1959 / 115 Min. / 35 mm / OmdU Kommissar Ingravallo (Pietro Germi) stößt bei der Untersuchung eines Juwelendiebstahls und eines Mordes in der römischen […]
WeiterlesenABGESAGT UND AUF EIN SPÄTERES DATUM VERSCHOBEN #bambini Leggiamo insieme! Io sono Giacomo Puccini
Samstag 4. Mai 11:30 Uhr Io sono Giacomo Puccini Mit Eva Spagna Istituto Italiano di Cultura di Berlino Anlässlich des hundertsten Todestages des großen italienischen Komponisten und der Ausstellung Opera Meets New Media. Puccini, Ricordi and the Rise of the Modern Entertainment Industry – realisiert vom Archivio Ricordi in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung (www.puccini2024.de)- veranstaltet […]
WeiterlesenHommage Claudia Cardinale: I soliti ignoti
#cinema&cinema Fr. 03. Mai, 20:00 Uhr I soliti ignoti Regie: Mario Monicelli, mit: Claudia Cardinale, Marcello Mastroianni, Vittorio Gassman, Totò, Renato Salvatori Italia / 1958 / 106 Min. / 35 mm / OmeU Ein paar Kleinkriminelle träumen vom großen Coup. Durch die dünne Wand zur Nachbarwohnung wollen sie den Geldschrank einer Pfandleihe leeren. Dabei geht […]
WeiterlesenHommage Claudia Cardinale: La ragazza con la valigia
#cinema&cinema Eröffnung der Filmschau Do. 2. Mai, 20.00 Uhr LA RAGAZZA CON LA VALIGIA Regie: Valerio Zurlini, Italia/Francia 1961, mit: Claudia Cardinale, Jacques Perrin, Gian Maria Volontè, Renato Baldini, Riccardo Garrone a.o., 35 mm, OmenglU, 121 min. Einführung: Cristina Jandelli (Auf Italienisch mit Simultanübersetzung) Cristina Jandelli ist Professorin am Fachbereich SAGAS (Storia, Archeologia, Geografia, Arte, […]
WeiterlesenHommage Claudia Cardinale
#cinema&cinema Filmschau 02. bis 31. Mai 2024 Kino Arsenal, Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin-Tiergarten Claudia Cardinale zählt seit den 60er Jahren zu den herausragenden Schauspielerinnen des italienischen Kinos. In mehr als 100 internationalen Produktionen hat die – so Marcello Mastroianni – „einzig normale Künstlerin im Milieu der Neurotiker und Hysteriker“ unterschiedlichste Frauenbilder eigenwillig verkörpert. Die […]
WeiterlesenFurio Jesi: Spartakus. Symbologie der Revolte
Schon 1969 hat Furio Jesi Spartakus. Symbologie der Revolte verfasst, doch erst 2000 wurde seine Rekonstruktion des Spartakusaufstandes in Berlin im Winter 1918–19 posthum veröffentlicht. An diesem Beispiel entwickelt er den grundlegenden politischen Unterschied von Revolution und Revolte, die zwei verschiedene Zeitlichkeiten darstellten. Furio Jesi (1941– 1980), der erst wenige Jahre vor seinem frühen Tod […]
Weiterlesen