We Love Art. Vision and Creativity Made in Italy
Werke von Benni Bosetto, Giulia Cenci, Tomaso De Luca, Lulù Nuti, Amedeo Polazzo, Alice Ronchi, Giulio Saverio Rossi und Namsal Siedlecki. We Love Art widmet sich dem Verhältnis von Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft und beleuchtet das Phänomen des kulturellen Mäzenatentums von Unternehmen im heutigen Italien. Die Ausstellung zeigt neue Werke von acht italienischen Künstlern unter […]
WeiterlesenRencontres Internationales Paris/Berlin, 16. bis 21. August 2022
Wie sieht die Zukunft audiovisueller Medien aus? Welche grenzüberschreitenden filmischen Ansätze gilt es zu entdecken? Rencontres Internationales spürt den Besonderheiten und Konvergenzen zwischen neuem Kino und zeitgenössischer Kunst nach, untersucht neue filmische Praktiken und kritische Ansätze. Nach den hybriden Ausgaben 2021 im HKW und im Mai 2022 im Beaux-Arts de Paris, Louvre und Centre Pompidou, […]
WeiterlesenTanz im August. Retrospektive: Cristina Caprioli / ccap
Tanz im August widmet der renommierten Choreografin und Pionierin des Postmodernismus in den nordischen Ländern, Cristina Caprioli, eine umfassende Retrospektive. Seit mehr als 20 Jahren bringt die gebürtige Italienerin Choreografie an ihre Grenzen und revolutioniert sie dabei immer wieder. Die vehemente Verfechterin interdisziplinärer und kollaborativer Arbeitsweisen hat ein umfassendes Œuvre hervorgebracht, das Tanz, Filme, Texte […]
WeiterlesenII edizione del Premio Giancarlo Doria – Premio per tesi di dottorato
La Fondazione Mario Galizia e il Comitato Promotore dell’iniziativa, giunta al secondo anno, hanno indetto un premio a carattere internazionale per tesi di dottorato in filosofia politica – scienza politica. Termine per partecipare: 31/07/2022 QUI i dettagli dell’iniziativa con le modalità per partecipare
WeiterlesenOpera opera. Allegro ma non troppo. 2° Artist’s Talk: Con Rosa Barba, Pierluigi Ledda, Eleonora Farina
Für die Ausstellung Opera Opera. Allegro ma non troppo. Contemporary Art from the MAXXI Collection hat die in Berlin lebende Künstlerin Rosa Barba in Kooperation mit dem Archivio Storico Ricordi / Bertelsmann und dem MAXXI eine neue Arbeit geschaffen. Die Künstlerin und Filmemacherin setzt sich mit dem Film als Skulptur auseinander und sucht insbesondere einen […]
WeiterlesenDante, das Purgatorium und das Grau um uns. Chromatische Reflexionen mit Peter Sloterdijk im Gespräch mit Stefano Vastano
#filosofia In seinem neuen Buch Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine Farbenlehre (Suhrkamp 2022) zitiert Sloterdijk eingangs einen Ausspruch von Paul Cézannes: „Solange man nicht ein Grau gemalt hat, ist man nicht ein Maler“, und begibt sich im Anschluss gewissermaßen auf den Weg, die Farbe des Denkens im Zwischenreich von Hell und Dunkel zu […]
WeiterlesenT E T R A K T I S Chigiana – Siena Jazz Ensemble
T E T R A K T I S Chigiana – Siena Jazz Ensemble entstand 2019 aus Musikern der Kurse in der Sektion New Sounds der Sommerakademie der Chigiana und den seit zwanzig Jahren bei Siena Jazz veranstalteten Workshops für Improvisationstechniken von Stefano Battaglia. Die Idee war, die neuen Musiksprachen der Accademia Chigiana mit denen der […]
WeiterlesenWissenschaft erzählen: die fünf Finalisten des Premio Galileo 2022
Populärwissenschaftliche Literatur ist ein wichtiger Faktor für eine klare und ausgeprägte kulturelle Debatte. In diesem Sinne leistet der Premio Galileo einen wichtigen Beitrag, indem er jedes Jahr fünf Bücher für die Endrunde auswählt, die – mit unterschiedlichen Methoden und stilistischen Mitteln – ein einziges Ziel verfolgen: Wissenschaft einem möglichst breiten Publikum zu erzählen. Dieses Ziel […]
Weiterlesen#dedika2022 Über Pasolini
Gedichte für Pier Paolo Pasolini Kein zeitgenössischer Dichter hat die Worte unserer Dichter mehr bewegt, niemand ist so sehr in Versen besungen worden wie Pier Paolo Pasolini. Der Dichter war eine außerordentlich fruchtbare Quelle der poetischen Inspiration. Und für viele bedeutete und bedeutet es, die Spannung zwischen Worten und Dingen, zwischen Form und Leben, zwischen […]
Weiterlesen#dedika2022 Pasolini – Öffentlicher Intellektueller
Pasolini in persona Interviews gebe er nur widerwillig, erklärte Pasolini. Dennoch hat er seit Mitte der fünfziger Jahre eine beträchtliche Anzahl gewährt: in großen Tages- und Wochenzeitungen, in Magazinen wie der Vogue, und zunehmend auch im Fernsehen. Die von Gaetano Biccari herausgegebenen und zum Großteil erstmals ins Deutsche übersetzten Texte zeigen ihn als streitlustigen Medienintellektuellen, […]
Weiterlesen