internationales literaturfestival berlin: Dacia Maraini, Trio
#italienliest Dacia Maraini, Trio Sizilien, 1743. In Messina wütet die Pest und breitet sich auf ganz Sizilien aus. Sie überzieht die Städte mit Elend und Tod. Agata und Annuzza kennen sich seit Kindertagen, als sie im Kloster bei Schwester Mendola die Kunst des Stickens gelernt und gemeinsam heimlich Bücher gelesen haben. Nun sind beide vor […]
WeiterlesenOrchestra e Coro dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Ferruccio Busonis Klavierkonzert op. 39 ist ein Werk von architektonischen Ausmaßen. Hochgradig virtuos, von über einer Stunde Dauer samt furiosem Chorfinale. Aufgrund seiner Dimensionen ist das Werk eher selten im Programm. In Berlin ist es nun Dank Igor Levit und dem Orchester und Chor der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Antonio Pappano zu erleben. […]
WeiterlesenHommage an Marcello Mastroianni. Filmreihe 2/9 – 16/10 im Arsenal
#cinema&cinema Kino Arsenal Zeigt: Hommage an Marcello Mastroianni Marcello Mastroianni (1924–1996) war einer der herausragenden Schauspieler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der in mehr als 150 Filmen seine Wandlungsfähigkeit in den unterschiedlichsten Genres, in leichten Komödien ebenso wie in existentiellen Dramen zeigte. Seine beeindruckende Leinwandpräsenz, sein melancholischer Blick und der unaufdringliche Charme, die Vielschichtigkeit seiner […]
Weiterlesen„SCIENCE, SHE SAYS!“: Preis für junge ausländische Forscherinnen (Bewerbungsfrist: 31. 10. 2022)
Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Kooperation hat erstmals den Preis SCIENCE, SHE SAYS! für junge ausländische Forscherinnen ins Leben gerufen, die im Kontext ihres Arbeitslandes besonders herausstechen.Die Frist für die Einreichung der Bewerbung endet am 31.10.2022. (die ursprüngliche Bewebungsfrist wurde vom 19. September auf den 31. Oktober 2022 verlängert). PREISAUSSCHREIBUNG
WeiterlesenWe Love Art. Vision and Creativity Made in Italy
Werke von Benni Bosetto, Giulia Cenci, Tomaso De Luca, Lulù Nuti, Amedeo Polazzo, Alice Ronchi, Giulio Saverio Rossi und Namsal Siedlecki. We Love Art widmet sich dem Verhältnis von Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft und beleuchtet das Phänomen des kulturellen Mäzenatentums von Unternehmen im heutigen Italien. Die Ausstellung zeigt neue Werke von acht italienischen Künstlern unter […]
WeiterlesenRencontres Internationales Paris/Berlin, 16. bis 21. August 2022
Wie sieht die Zukunft audiovisueller Medien aus? Welche grenzüberschreitenden filmischen Ansätze gilt es zu entdecken? Rencontres Internationales spürt den Besonderheiten und Konvergenzen zwischen neuem Kino und zeitgenössischer Kunst nach, untersucht neue filmische Praktiken und kritische Ansätze. Nach den hybriden Ausgaben 2021 im HKW und im Mai 2022 im Beaux-Arts de Paris, Louvre und Centre Pompidou, […]
WeiterlesenTanz im August. Retrospektive: Cristina Caprioli / ccap
Tanz im August widmet der renommierten Choreografin und Pionierin des Postmodernismus in den nordischen Ländern, Cristina Caprioli, eine umfassende Retrospektive. Seit mehr als 20 Jahren bringt die gebürtige Italienerin Choreografie an ihre Grenzen und revolutioniert sie dabei immer wieder. Die vehemente Verfechterin interdisziplinärer und kollaborativer Arbeitsweisen hat ein umfassendes Œuvre hervorgebracht, das Tanz, Filme, Texte […]
WeiterlesenII edizione del Premio Giancarlo Doria – Premio per tesi di dottorato
La Fondazione Mario Galizia e il Comitato Promotore dell’iniziativa, giunta al secondo anno, hanno indetto un premio a carattere internazionale per tesi di dottorato in filosofia politica – scienza politica. Termine per partecipare: 31/07/2022 QUI i dettagli dell’iniziativa con le modalità per partecipare
WeiterlesenOpera opera. Allegro ma non troppo. 2° Artist’s Talk: Con Rosa Barba, Pierluigi Ledda, Eleonora Farina
Für die Ausstellung Opera Opera. Allegro ma non troppo. Contemporary Art from the MAXXI Collection hat die in Berlin lebende Künstlerin Rosa Barba in Kooperation mit dem Archivio Storico Ricordi / Bertelsmann und dem MAXXI eine neue Arbeit geschaffen. Die Künstlerin und Filmemacherin setzt sich mit dem Film als Skulptur auseinander und sucht insbesondere einen […]
WeiterlesenDante, das Purgatorium und das Grau um uns. Chromatische Reflexionen mit Peter Sloterdijk im Gespräch mit Stefano Vastano
#filosofia In seinem neuen Buch Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine Farbenlehre (Suhrkamp 2022) zitiert Sloterdijk eingangs einen Ausspruch von Paul Cézannes: „Solange man nicht ein Grau gemalt hat, ist man nicht ein Maler“, und begibt sich im Anschluss gewissermaßen auf den Weg, die Farbe des Denkens im Zwischenreich von Hell und Dunkel zu […]
Weiterlesen