Strega da leggere, da ascoltare
Das Italienische Kulturinstitut Berlin präsentiert in Zusammenarbeit mit den Italienischen Kulturinstituten von Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Zürich das Projekt „Strega zum Lesen│Strega zum Hören. Begegnungen mit dem italienischen Roman von heute“, Ausgabe 2022. Nach einer Idee der Italienischen Kulturinstitute von Wien und Hamburg aus dem Jahr 2020 zum möchte das Projekt in Zusammenarbeit mit […]
WeiterlesenDeutsch-Italienischer Übersetzerpreis 2022. Rom, Villa Massimo
Der Deutsch-Italienische Übersetzerpreis wird seit 2007 verliehen, um die wichtige Rolle von Literaturübersetzerinnen und Literaturübersetzern als Vermittler zwischen den Kulturen zu würdigen und den Wert der Übersetzung als eigenständiges Kunstwerk hervorzuheben. Der Preis wird alle zwei Jahre gemeinsam vom Kulturminister der Republik Italien und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien verliehen. Er wird […]
WeiterlesenIn visita: Marco Missiroli
#Goethe à rebours In seinem letzten Roman Fedeltà, erschienen 2021 auf Deutsch (Treue, Wagenbach), untersucht Marco Missiroli die Psychologie von Beziehungen und legt die Sehnsüchte, Ängste und den Eskapismus seiner Protagonisten offen. Der Erfolg des Buches, das in über dreißig Ländern veröffentlicht wurde, inspirierte die gleichnamige Netflix-Serie, die derzeit ausgestrahlt wird. Was denkt Marco Missiroli […]
WeiterlesenBasteln wir gemeinsam ein unlesbares Buch! Workshop für Kinder mit Beba Restelli
#bambini #munari Beba Restellis Workshop für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren findet erstmals in Berlin statt. Mit ihr werden wir ein Buch ohne Text herstellen. Aber ist ein Buch ohne Text noch ein Buch? Natürlich, denn es kommuniziert über die Sinne. Mit verschiedenen Papiersorten zum Schneiden, Reißen, Lochen… basteln wir Bücher für […]
WeiterlesenLa lingua italiana dal fiorentino all’internazionalizzazione – Italienzentrum della TU Dresden
#Dante700 #italienliest Warum wird Dresden als das Elbflorenz bezeichnet? Dies gründet auf einer langen Tradition von Verbindungen zwischen der sächsischen Landeshauptstadt und dem italienischen Kulturraum. Es geht nicht nur um die vielen architektonischen Zeugnisse und Kunstwerke sowie die hier verfasste erste deutsche Dante-Übersetzung, sondern auch die stetig wachsende Anzahl von Italienerinnen und Italienern, die sich […]
WeiterlesenHamburg ruft Triest: Geschichten von Häfen zwischen Nordsee und Adria [Teil 1]
Die Häfen von Hamburg und Triest haben beide eine lange Geschichte hinter sich, die einzigartige Gemeinsamkeiten aufweist. Der Zyklus von drei Begegnungen bietet vertiefte Einblicke und kulturelle Rundgänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart in zwei Hafenstädte wie dem hanseatischen Hamburg und dem habsburgischen Triest und bietet die Gelegenheit zu Begegnungen und Diskussionen auf einer entscheidenden Achse […]
Weiterlesen#italienliest | Die Tschechow-Leserin, Buchvorstellung und Gespräch mit Giulia Corsalini
Die Tschechow-Leserin ist das psychologische Porträt einer Mutter, die gezwungen ist, ihre Familie und die Ukraine zu verlassen, um ihrer Tochter ein Universitätsstudium zu ermöglichen. Es ist die Geschichte einer gebildeten Frau, die zugunsten ihrer Liebsten als Pflegerin in Italien arbeitet. Corsalini erschafft eine Figur ganz im Stile Tschechows, die in verhaltenem Ton über die […]
WeiterlesenClaudio Magris: Gekrümmte Zeit in Krems. Luciano Rezzolla im Gespräch mit Piero Salabè
#italienliest #saggi_scienza Claudio Magris: Gekrümmte Zeit in Krems Der Astrophysiker Luciano Rezzolla im Gespräch mit dem Lektor Piero Salabè In dem Band Gekrümmte Zeit in Krems von Claudio Magris – die zweifellos zu den schönsten Prosastücken des Autors zählen – haben es alle Protagonisten mit einer Zeit zu tun, die ohne Anfang und Ende zu […]
WeiterlesenDante deutsch: Die Commedia übersetzen – 25 Jahre Italienzentrum der FU Berlin
Das Italienzentrum der Freien Universität Berlin wurde 1996 im Rahmen eines Abkommens zwischen der Italienischen Botschaft in Deutschland und der Freien Universität Berlin gegründet. Zusammen mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin feiert das Italienzentrum mit der Programmeröffnung des Sommersemesters auch dieses Jubiläum und damit 25 Jahre vertrauensvoller und fruchtbarer Zusammenarbeit mit den italienischen Kolleg:innen.Aus diesem Grund […]
WeiterlesenFemminile, plurale: Un festival di una nuova generazione di registe italiane
Mit Ausnahme von Größen wie Liliana Cavani und Lina Wertmüller oder von Pionierinnen wie Cristina Comencini und Francesca Archibugi gab es im italienischen Kino kaum Regisseurinnen. Jetzt aber ändert sich das Panorama dank einer Vielzahl von Filmemacherinnen wie Elisa Amoruso, Laura Bispuri, Giorgia Cecere, Emma Dante, Maura Delpero, Valeria Golino, Laura Luchetti, Silvia Luzi, Chiara […]
Weiterlesen