IL SORPASSO. Dino Risi, Italien 1962
Rom an Ferragosto, dem 15. August: Auf der Suche nach einem Telefon gelangt der 40-jährige Bruno (Vittorio Gassman) in die Wohnung des Jurastudenten Roberto (Jean-Louis Trintignant) und lädt ihn zu einer Spritztour in seinem Lancia Aurelia Sport ein. Die grundverschiedenen Charaktere und Temperamente der beiden Männer spiegeln sich im Fahrverhalten wider: Während der hyperaktive und […]
WeiterlesenCommedia all’italiana – Filmreihe im Kino Arsenal
Von den 1950er- bis 70er-Jahren war die Commedia all’italiana weltweit ein Synonym für eine virtuose satirische Form sozialkritischer Unterhaltung, die nicht nur beim Publikum sehr erfolgreich war sondern auch mit zahlreichen Preisen bei den großen Filmfestivals ausgezeichnet wurde. Signifikant für den auf Basis des Neorealismus entstandenen Komödienstil, der seine beißende Gesellschaftskritik unter einer humorvollen Handlung […]
WeiterlesenVortrag: Andrea Mantegna und das Geheimnis der hebräischen Buchstaben
Seit Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts, mit Stefano di Giovanni, bekannt als Sassetta, verbreitete sich die hebräische Sprache in der italienischen Kunst. Von Beato Angelico über Cosmé Tura bis Domenico Ghirlandaio und bis hin zu Michelangelo und Raffaello geben viele Künstler von höchster Qualität den geheimnisvollen und ehrwürdigen Buchstaben der heiligen Sprache einen prominenten Platz. Zeichen […]
WeiterlesenCineDì – Italienisches Kino am Dienstag OVUNQUE PROTEGGIMI. R.: Bonifacio Angius, I 2018, 94′
Alessandro ist fünfzig, verdingt sich mehr schlecht als recht als Sänger, wohnt noch bei seiner Mutter und verbringt die meiste Zeit in der Bar. Nach einer Krise wird er in eine Klinik zwangseingewiesen, wo er sich in die junge und fragile PatientinFrancesca verliebt. #cinema_e_cinema CINEDÌ – ITALIENISCHES KINO AM DIENSTAG OVUNQUE PROTEGGIMI R.: Bonifacio Angius, I […]
WeiterlesenPRÄSENTATION DER SCHRIFTENREIHE Die Prozesse wegen deutscher Kriegsverbrechen in Italien (1943-2013)
WeiterlesenDie Grenze (Paul Zsolnay Verlag 2019). Buchvorstellung mit dem Autor Francesco Magris
8. Italienischer Literaturfrühling in Berlin #primavera_italiana Buchvorstellung Francesco Magris: Die Grenze. Von der Durchlässigkeit eines trennenden Begriffs Paul Zsolnay Verlag 2019 (aus dem Ital. von Annette Kopetzki. Orig.: Al margine, Bompiani 2015) Moderation: Piero Salabè MO 29. APR 2019, 19.00 UhrIstituto Italiano di Cultura Berlino Auf Italienisch und Deutsch mit Konsekutivübersetzung Von der Staatsgrenze bis […]
WeiterlesenBella Ciao (Diogenes 2019). Buchvorstellung mit der Schriftstellerin Raffaella Romagnolo
8. Italienischer Literaturfrühling in Berlin #primavera_italiana Buchvorstellung Raffaella Romagnolo: Bella Ciao Diogenes Verlag 2019 (aus dem Italienischen von Maja Pflug. Orig.: Destino, Rizzoli 2018) Moderation: Elisa Primavera-Lévy und Janika Gelinek DO 25. APR 2019 • 19.30 Uhr Literaturhaus Berlin • Fasanenstraße 23, 10719 Berlin Auf Italienisch und Deutsch Im Jahr 1946 kommt Giulia Masca […]
WeiterlesenPANORAMA. Gastspiel von MOTUS im Studio des Maxim Gorki Theaters
Die italienische Theatergruppe MOTUS ist mit dem New Yorker Gastspiel Panorama wieder im Studio Я zu sehen. Gegenwart und Blick auf die Zukunft einer Welt, die alle unauflöslichen Widersprüche des fortgeschrittenen Kapitalismus verkörpert. Die legendäre italienische Theatergruppe MOTUS ist nach vielen internationalen Gastspielen wieder im Studio mit einem neuen Stück zu sehen, das sie […]
WeiterlesenSchiffbruch vor Lampedusa. Buchvorstellung mit dem Schriftsteller Davide Enia
8. italienischer Literaturfrühling in Berlin 2019 #primavera_italiana Davide Enia: Schiffbruch vor Lampedusa Wallstein Verlag 2019 (aus dem Ital. von Susanne van Volxem und Olaf Roth. Mit einem Nachwort von Albert Ostermaier. Orig.: Appunti per un naufragio, Sellerio Editore 2017) Moderation: Roberta Gado MO 15. APR 2019 • 19:00 Uhr Istituto Italiano di Cultura Berlino […]
WeiterlesenTriumphzüge der Renaissance von Petrarca bis Mantegna. Bildvortrag von Bernhard Huß (Direktor Italienzentrum/Freie Universität Berlin)
Eröffnung des akademischen Semesters des Italienzentrums der FU Berlin Das Thema ‚Triumphzug‘ hatte in der italienischen Literatur und Kunst der Renaissance eine sehr hohe Konjunktur. Der Vortrag interpretiert diese Motivtradition in einem zeitlichen Bogen zwischen Petrarcas Trionfi und Mantegnas Triumphbildern, darunter dem Triumphzug Caesars. Wichtig sind dabei u.a. die Rolle von Personifikationen und mögliche allegorische […]
Weiterlesen