Leipziger Buchmesse: Fernanda Alfieri
#italienliest Fernanda Alfieri, Veronica und der Teufel. Die wahre Geschichte eines Exorzismus,aus dem Italienischen von Friederike Hausmann und Stefanie Römer, WBG Theiss, 2023. Orig.: Veronica e il diavolo, Einaudi Editore, 2021. Ein Abend in Rom im Jahr 1834: Zwei Jesuiten klopfen an eine Tür, denn sie sind gerufen worden, um eine junge Frau vom Teufel zu befreien. […]
WeiterlesenItalien auf der Leipziger Buchmesse – Bücher, Autoren, Gespräche
Mit dem Stand des Italienischen Kulturinstituts Berlin ebenso wie mit unserem Autorenprogramm in Zusammenarbeit mit dem CiCi Leipzig während der Leipziger Buchmesse wollen wir auf die Vielfalt der Literatur – und Kulturszene Italiens und die Bedeutung des Buchs für den kulturellen Austausch aufmerksam machen. Besuchen Sie uns an unserem Stand in Halle 4/C403 und entdecken […]
WeiterlesenAntigone in cattedra. Spettacolo teatrale
#dalvivo Antigone in cattedra (Antigone im Klassenzimmer) ist ein Stück für die SchülerInnen der Sekundarstufe. Die erste Vorstellung findet am 20. April vormittags im Albert-Einstein-Gymansium statt. Es sind nicht die Zuschauer, die ins Theater gehen, sondern das Theater geht unter seine Zuschauer, in die Schulgebäude, in die Klassenzimmer. Die SchauspielerInnen sitzen an den Tischen, inmitten […]
WeiterlesenPoesie lesen: Andrea Zanzotto
Drei Klasssiker der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts stehen im Zentrum einer Veranstaltungsreihe im Haus für Poesie. An drei Abenden sprechen DichterInnen, ÜbersetzerInnen und LiteraturwissenschaflerInnen über Pier Paolo Pasolini, Eugenio Montale und Andrea Zanzotto, über die Bedeutung ihres lyrischen Werks damals und heute, in Italien und in der deutschen Rezeption. Die Gedichte werden im italienischen […]
WeiterlesenDie Mitte Europas liegt ostwärts. Deutsche und italienische Perspektiven im Dialog
Eine Begegnung zwischen einem der größten deutschen Historiker Osteuropas und einem der größten italienischen Experten für internationale Beziehungen über Osteuropa, das aus unterschiedlichen, aber komplementären Blickwinkeln gesehen wird. Mit Karl Schlögel, Vittorio Emanuele Parsi Moderation Stefano Vastano EinführungMaria Carolina Foi Karl Schlögel hat u.a. in Moskau und Leningrad studiert und lehrte bis 2013 als Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Viadrina […]
WeiterlesenPoesie lesen: Eugenio Montale
Drei Klasssiker der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts stehen im Zentrum einer Veranstaltungsreihe im Haus für Poesie. An drei Abenden sprechen DichterInnen, ÜbersetzerInnen und LiteraturwissenschaflerInnen über Pier Paolo Pasolini, Eugenio Montale und Andrea Zanzotto, über die Bedeutung ihres lyrischen Werks damals und heute, in Italien und in der deutschen Rezeption. Die Gedichte werden im italienischen […]
WeiterlesenScalfari. A Sentimental Journey – Film
Eugenio Scalfari, der Intellektuelle, der Journalist, der Gründer von La Repubblica, dessen Leben die Geschichte Italiens lange begleitet hat, war nicht nur einer der raffiniertesten Analytiker der Veränderungen in der italienischen Gesellschaft, sondern auch der Erzähler seiner eigenen Existenz. Seine Töchter Donata und Enrica haben Scalfari in einem sehr persönlichen und unkonventionellen Dokumentarfilm porträtiert. Eugenio […]
WeiterlesenPoesie lesen: Pier Paolo Pasolini
Drei Klasssiker der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts stehen im Zentrum einer Veranstaltungsreihe im Haus für Poesie. An drei Abenden sprechen DichterInnen, ÜbersetzerInnen und LiteraturwissenschaflerInnen über Pier Paolo Pasolini, Eugenio Montale und Andrea Zanzotto, über die Bedeutung ihres lyrischen Werks damals und heute, in Italien und in der deutschen Rezeption. Die Gedichte werden im italienischen […]
WeiterlesenVincenzo Latronico: Le perfezioni
Kaum jemand scheint in Berlin geboren zu sein, alle sind zugezogen – und alle haben eine Berlingeschichte. Nach den Technotouristen der späten Neunzigerjahre, nach den berühmt-berüchtigten Schwaben, die angeblich den Prenzlauer Berg aufkauften, kamen auch die Italiener. Jung, gut ausgebildet, digitale Nomadinnen und akademische Hipster, eine neue Generation also, die in Berlin ihr Mekka gefunden […]
WeiterlesenItalien auf der Berlinale 2023
Disco Boy von Giacomo Abbruzzese mit Franz Rogowski, Morr Ndiaye, Laëtitia Ky, Leon Lučev, Matteo Olivetti Frankreich / Italien / Belgien / Polen 2023 19./20./22.2. WETTBEWERB Aleksei, ein junger Belarusse, ist auf der Flucht vor einer finsteren Vergangenheit. In einer Art faustischem Pakt schließt er sich der Fremdenlegion an, womit die französische Staatsbürgerschaft in Aussicht […]
Weiterlesen